forseo: Immer mehr Banken erkennen das Geschäftspotential der Erneuerbaren Energien
Freiburg (iwr-pressedienst) - Die Spitzeninstitute des Sparkassen- und des Genossenschaftsverbunds ebenso wie die Fachabteilungen größerer Privatbanken verzeichnen in den letzten Jahren eine stark zunehmende Zahl von Anfragen: Die Regionalinstitute bzw. Filialen suchen dort nach Unterstützung für die Finanzierung von Erneuerbare-Energie-Vorhaben. Ein Projekt schafft Abhilfe.
Da die Finanzierung von Projekten der Erneuerbaren Energien eine komplexe Angelegenheit ist und nicht zum gängigen Repertoire mittelständischer Banken zählt, fehlt es dort häufig an entsprechendem Fachwissen. Insbesondere Bioenergie- und Photovoltaik-Projekte sind für regionale Kreditinstitute ein interessantes Geschäftsfeld, da deren Größe meist überschaubar ist und die Projekte somit auch von kleineren Instituten finanziert werden können. In vielen Fällen mangelt es allerdings an Expertise. "So landet bei uns auch schon mal ein Mitarbeiter einer Sparkasse oder Volksbank mit der Frage, an wen er sich wenden könne für eine Projektfinanzierung", so Thomas Lang, Projektmanager bei forseo.
Aus dieser Erfahrung heraus hat forseo ein mehrjähriges Projekt ins Leben gerufen, um entsprechendes Finanzierungs-Know-how für Erneuerbare Energien an Banken und Sparkassen zu transferieren. Das Projekt nennt sich Banking meets New Energy. Gefördert wird es durch den "Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz" des regionalen Energieversorgers badenova. Wesentliche Bausteine des Projekts bilden Fachveranstaltungen sowie die Veröffentlichung von Finanzierungs-Leitfäden. Jüngstes Resultat dieses Projekts ist ein Handbuch sowie ein Fachseminar zur Finanzierung von Biomasseheizkraftwerken.
Die Erstellung des "Biomasse-Leitfadens für Kreditinstitute" wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt. Wirtschaftsminister Pfister: "Der Leitfaden bietet einen guten Einstieg, um bei Finanzierungs- und Investitionsfragen von Biomasseanlagen eine eigene Einschätzung vornehmen zu können." Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) orderte ein größeres Kontingent an Broschüren und stellte diese den Sparkassen zur Verfügung. "Wir registrieren bei den Sparkassen ein großes Interesse an den Erneuerbaren Energien", konstatiert Doris Schmidt, Mitarbeiterin der Abteilung Marktstrategie beim DSGV.
Ebenfalls im Rahmen des Projektes Banking meets New Energy findet am 17. April ein Fachseminar zur Projektfinanzierung von Biomasseheizkraftwerken in Freiburg statt. "Mit unserem Projekt wollen wir gerade diejenigen Kreditinstitute und Projektentwickler erreichen, für die die Finanzierung entsprechender Projekte noch kein Standardthema ist", meint Volker Krauth, Geschäftsführer von forseo.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen
Zur Original-Pressemeldung der forseo GmbH beim IWR-Pressedienst
Zum IWR-Geschäftsklima-Index der Regenerativen Energiewirtschaft
Kapitalanlagen und Investments aus dem erneuerbaren Energiesektor
RENIXX-Aktienindex für erneuerbare Energien, Online-Kurse und Charts, Börsen-Stammdaten, Original-Pressemeldungen, Kurse seit Januar 2006, Original-Pressemeldungen, Kurse seit Januar 2006
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwrpressedienst/14.03.08/
Da die Finanzierung von Projekten der Erneuerbaren Energien eine komplexe Angelegenheit ist und nicht zum gängigen Repertoire mittelständischer Banken zählt, fehlt es dort häufig an entsprechendem Fachwissen. Insbesondere Bioenergie- und Photovoltaik-Projekte sind für regionale Kreditinstitute ein interessantes Geschäftsfeld, da deren Größe meist überschaubar ist und die Projekte somit auch von kleineren Instituten finanziert werden können. In vielen Fällen mangelt es allerdings an Expertise. "So landet bei uns auch schon mal ein Mitarbeiter einer Sparkasse oder Volksbank mit der Frage, an wen er sich wenden könne für eine Projektfinanzierung", so Thomas Lang, Projektmanager bei forseo.
Aus dieser Erfahrung heraus hat forseo ein mehrjähriges Projekt ins Leben gerufen, um entsprechendes Finanzierungs-Know-how für Erneuerbare Energien an Banken und Sparkassen zu transferieren. Das Projekt nennt sich Banking meets New Energy. Gefördert wird es durch den "Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz" des regionalen Energieversorgers badenova. Wesentliche Bausteine des Projekts bilden Fachveranstaltungen sowie die Veröffentlichung von Finanzierungs-Leitfäden. Jüngstes Resultat dieses Projekts ist ein Handbuch sowie ein Fachseminar zur Finanzierung von Biomasseheizkraftwerken.
Die Erstellung des "Biomasse-Leitfadens für Kreditinstitute" wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt. Wirtschaftsminister Pfister: "Der Leitfaden bietet einen guten Einstieg, um bei Finanzierungs- und Investitionsfragen von Biomasseanlagen eine eigene Einschätzung vornehmen zu können." Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) orderte ein größeres Kontingent an Broschüren und stellte diese den Sparkassen zur Verfügung. "Wir registrieren bei den Sparkassen ein großes Interesse an den Erneuerbaren Energien", konstatiert Doris Schmidt, Mitarbeiterin der Abteilung Marktstrategie beim DSGV.
Ebenfalls im Rahmen des Projektes Banking meets New Energy findet am 17. April ein Fachseminar zur Projektfinanzierung von Biomasseheizkraftwerken in Freiburg statt. "Mit unserem Projekt wollen wir gerade diejenigen Kreditinstitute und Projektentwickler erreichen, für die die Finanzierung entsprechender Projekte noch kein Standardthema ist", meint Volker Krauth, Geschäftsführer von forseo.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen
Zur Original-Pressemeldung der forseo GmbH beim IWR-Pressedienst
Zum IWR-Geschäftsklima-Index der Regenerativen Energiewirtschaft
Kapitalanlagen und Investments aus dem erneuerbaren Energiesektor
RENIXX-Aktienindex für erneuerbare Energien, Online-Kurse und Charts, Börsen-Stammdaten, Original-Pressemeldungen, Kurse seit Januar 2006, Original-Pressemeldungen, Kurse seit Januar 2006
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwrpressedienst/14.03.08/