Großversuch: Brennstoffzellentechnik versorgt Wohngebiet in Krefeld
Krefeld - In Gegenwart der NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben ist eine MCFC-Brennstoffzellenanlage zur Versorgung eines Wohngebiets letzte Woche erstmals der Öffentlichkeit präsentiert worden. Das im April 2004 gestartete und europaweit einmalige Projekt wurde mit einer MCFC Brennstoffzelle vom Typ HotModule in Krefeld-Fischeln mit den Projektpartnern Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH und der RWE Fuel Cells GmbH und mit Unterstützung der Stadtwerke Krefeld AG realisiert. Hersteller der Brennstoffzelle ist die MTU Friedrichshafen GmbH, die Planung der Gesamtanlage hat die RWE Fuel Cells GmbH übernommen. In 8 Monaten Bauzeit wurde die gesamte Anlage mit Gebäude in einer Wohnsiedlung aufgebaut.
Die erzeugte Wärme wird nach Angaben der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH überwiegend an Ein- und Mehrfamilienhäuser verteilt und zusätzlich an Kindergärten und kleinere Einzelhandelsgeschäfte mit der Wärme in dem seit 1970 bestehenden Fernwärmenetz der Fernwärmeversorgung Niederrhein versorgt. Der von der Anlage erzeugte Strom wird in das Netz der Stadtwerke Krefeld AG eingespeist und vor Ort genutzt.
Ziel dieses gemeinsamen Projektes ist es, den Nachweis der Eignung der Brennstoffzellentechnologie für die Versorgung von Wohngebieten zu erbringen. Dabei stehe nicht nur die weitere Erprobung des HotModules im Vordergrund, sondern auch die Messung des Lastverhaltens von Wohnungen und Häusern.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Brennstoffzelle und Wasserstoff
Canon entwickelt Brennstoffzelle für Kleingeräte
IWR-Themengebiet Brennstoffzelle
Hintergrundinfos Wasserstoff
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de
Quelle: iwr/stromtarife/16.11.05/
Die erzeugte Wärme wird nach Angaben der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH überwiegend an Ein- und Mehrfamilienhäuser verteilt und zusätzlich an Kindergärten und kleinere Einzelhandelsgeschäfte mit der Wärme in dem seit 1970 bestehenden Fernwärmenetz der Fernwärmeversorgung Niederrhein versorgt. Der von der Anlage erzeugte Strom wird in das Netz der Stadtwerke Krefeld AG eingespeist und vor Ort genutzt.
Ziel dieses gemeinsamen Projektes ist es, den Nachweis der Eignung der Brennstoffzellentechnologie für die Versorgung von Wohngebieten zu erbringen. Dabei stehe nicht nur die weitere Erprobung des HotModules im Vordergrund, sondern auch die Messung des Lastverhaltens von Wohnungen und Häusern.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Brennstoffzelle und Wasserstoff
Canon entwickelt Brennstoffzelle für Kleingeräte
IWR-Themengebiet Brennstoffzelle
Hintergrundinfos Wasserstoff
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie
Weitere Infos und Firmen auf effizienzbranche.de
Quelle: iwr/stromtarife/16.11.05/