21.06.2013, 08:30 Uhr

Intersolar Award 2013 geht an Belectric

München/Kolitzheim – Der Photovoltaik-Projektierer Belectric wurde in der Kategorie "Solar-Projekte" mit dem Intersolar Award 2013 ausgezeichnet. Die Fachjury hat dem Unternehmen den Preis für Freiflächen-Solarkraftwerk in Templin (Brandenburg) verliehen. Das Kraftwerk mit den Dünnschicht-Solarmodulen liegt auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas und kann 36.000 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Bei der Entscheidung wies die Jury darauf hin, dass die Anlage für ein stabiles Spannungsniveau sorgt und Blindleistung kompensieren kann. Das Kraftwerk liefert den Beweis, dass Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Netze leisten kann. Dies hat zur Folge, dass mehr Strom in den bestehenden Netzen transportiert werden kann, was wiederum den Netzausbaubedarf und damit die Kosten der Energiewende für die Verbraucher senkt.

Kraftwerk liefert sichere und bezahlbare Energie

Bei den günstigen Solareinstrahlungswerten in der Region kann eine Produktionsmenge von mehr als 120 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom erzielt werden. Dies sorgt für eine Verringerung der Kohlendioxidbelastung um 90.000 Tonnen pro Jahr. "Die Auszeichnung mit dem Intersolar-Award ehrt unser Unternehmen und vor allem unsere Mitarbeiter“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer Belectric. “Uns war es von Anfang an wichtig, eine sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung zu garantieren. Mit dem Kraftwerk in Templin zeigen wir, dass dies heute bereits mit Erneuerbaren Energien Realität ist." Laut Belectric wird beim zukünftigen Strommarktdesign der Betrieb von solchen dezentralen Solarkraftwerken eine bedeutende Rolle spielen. Strom aus diesen Kraftwerken bietet die preisgünstige Art der Stromerzeugung aus Solarenergie und liegt bereits auf dem Niveau von Onshore-Windkraftanlagen sowie vielen konventionellen Energieerzeugern.

:


© IWR, 2013