28.05.2013, 16:00 Uhr

Intersolar Award 2013: Deutsche PV-Firmen ziehen ins Finale ein

München - Bereits zum sechsten Mal wird auf der Intersolar Europe der Intersolar Award vom Veranstalter mit Unterstützung der Verbände verliehen. Auf der internationalen Fachmesse der Solarbranche, die vom 19. bis zum 21. Juni in München stattfindet, sollen die innovativsten Ideen der Solarbranche ausgezeichnet werden. Unter den Finalisten befinden sich dabei auch zahlreiche deutsche Unternehmen wie z.B. Belectric, SMA oder Conergy.

Photovoltaik: Eigenverbrauch und Speichertechnologie im Fokus

Als einer der Hauptinnovationstreiber gilt die sinkende Einspeisevergütung für Solarstrom. Deshalb werden Eigenverbrauchs-Lösungen und besonders Energiespeicher immer attraktiver. Viele Entwicklungen betreffen daher die Energiespeicherung. Für den Award eingereicht wurden Lösungen, die auf unterschiedlichsten technischen Konzepten und Speichergrößen beruhen. So wurden preiswerte Blei-Gel-Akkus und moderne Lithium-Ionen-Technik genauso wie Stromspeicher für Haushalte bis hin zu gewerblichen Batteriesystemen in der Größe eines Schiffcontainers für die Auszeichnung vorgeschlagen. Neben den Energiespeichern steht auch die Steuer- und Regelungstechnik im Fokus. Die nächste Generation von Wechselrichtern soll weit höhere Wirkungsgrade erlauben als bisher. Moderne Steuer- und Regelungssysteme sollen zudem bei der Eigenverbrauchsoptimierung helfen.

Solarthermie: Strahlung konzentrieren und Anlagen nachführen

Die Anlagenoptimierung ist ein wichtiger Trend im Bereich der Solarthermie. Lösungen zur besseren Konzentration der Solarstrahlung, präzise Nachführsysteme und neuartige Unterkonstruktionen wurden für die Preis-Vergabe eingereicht. Bei der Montage gab es ebenfalls Entwicklungen zur Effizienzsteigerung. Zukünftig sollen z.B. sogenannte "Plug and Heat"-Energiemanager und eine höherer Vorfertigungsgrad der einzelnen Systemmodule die Inbetriebnahme erleichtern.

Weiter Infos und Meldungen zum Thema:


© IWR, 2013