10.06.2013, 08:47 Uhr

KW 23/2013: RENIXX wieder unter 250 Punkten – Hanergy Solar und China WindPower legen zu - Vestas und Suzlon am Indexende

Münster – Dem globalen Aktienindex für erneuerbare Energien ist in der vergangenen Woche die Höhenluft offenbar zu dünn geworden. Das regenerative Börsenbarometer gibt um 3,3 Prozent auf einen Schlusskurs von 242,7 Punkten nach, nachdem es zuvor seit Jahresbeginn um fast 50 Prozent zugelegt hatte. Im Fokus der Solarbranche stand in der letzten Woche die Einführung der EU-Strafzölle auf chinesische PV-Produkte. Insgesamt ist zudem die Furcht der Anleger vor einem baldigen Ende der Niedrigzinspolitik zu spüren. Jedes Anzeichen konjunktureller Erholung wird derzeit als Warnsignal für mögliche Zinsanhebungen gedeutet.

WEA-Hersteller am Indexende zu finden

Zwar hat die Diskussion um die EU-Strafzölle auf chinesische Solarmodule die Diskussion in der vergangenen Woche dominiert, am RENIXX-Ende tummeln sich aber neben den chinesischen Solartiteln vor allem die Windenergieanlagen-Hersteller. Suzlon aus Indien und Vestas aus Dänemark sind besonders stark betroffen. Bei Vestas können Gewinnmitnahmen eine Rolle gespielt haben, denn der Titel hatte sich alleine im Mai um 75 Prozent verteuert. Weiterer Grund für die Schwäche der WEA-Hersteller könnte die aktuelle Wettbewerbssituation in einigen wichtigen Märkten sein. Der Chef des Hamburger Anlagen-Produzenten Nordex, Jürgen Zeschky, hat auf der Hauptversammlung erklärt, dass sein Unternehmen sich aus China und den USA zurückziehen werde. Die Windenergie-Märkte dort seien „blutig umkämpft“. Neben den Titeln der genannten WEA-Hersteller finden sich auch die Aktien von Suntech Power, American Superconductor und JA Solar unter den größten Verlierern der Woche.

SolarWorld mit kleinem Plus

Gefragt waren hingegen die Aktien der chinesischen Firmen Hanergy Solar und China WindPower. Auch die Anteilsscheine der beiden europäischen Solar-Hersteller REC und SolarWorld können zulegen. Beide könnten im Prinzip von den provisorischen Zöllen auf chinesische Konkurrenzprodukte in Höhe von durchschnittlich zunächst 12 und ab August 48 Prozent profitieren. Die Aktienanalysten von Independent Research dämpfen jedoch die Erwartungen. Sie bleiben bei ihrer Verkaufsempfehlung für SolarWorld und sind der Meinung, dass sich die verhängten Strafzölle kaum positiv auf die Entwicklung des Unternehmens auswirken dürften.

Neue Handelswoche: RENIXX startet schwächer

Zu Beginn der neuen Handelswoche tendiert der RENIXX schwächer. Für das Börsenbarometer stellt sich heute Morgen bislang ein Minus von 0,6 Prozent ein. Einen deutlichen Einbruch von über 10 Prozent verzeichnet China WindPower. Des Weiteren geben JA Solar, Xinjiang Goldwind und Motech Industries nach.


© IWR, 2013