12.05.2011, 10:27 Uhr

Manz Automation legt guten Start ins Jahr 2011 hin

Reutlingen - Die Manz Automation AG hat im ersten Quartal 2011 eine Verdreifachung der Umsätze erzielt. Zudem meldete der Anbieter von Produktionssystemen für die Photovoltaik- und Flat Panel Display (FPD)-Industrie Neuaufträge im Gesamtvolumen von 50 Mio. Euro. Neben Anlagen zur Produktion von Touchpanels betreffe dies insbesondere Automations- und Prozessanlagen für die Herstellung kristalliner Solarzellen. Absolut belaufe sich der Auftragsbestand der Gesellschaft auf mittlerweile knapp über 150 Mio. €. Im ersten Quartal 2011 erwirtschaftete die Manz Automation Umsatzerlöse von 62,0 Mio. € nach 21,3 Mio. € im Vorjahr (+191 Prozent). Zudem erzielte das Unternehmen ein positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 0,2 Mio. € nach einem negativen Vorjahreswert von -3,3 Mio. €.

Martin Hipp, Finanzvorstand der Manz Automation: „Neben einer signifikanten Ausweitung unseres operativen Geschäfts, profitieren wir zusehends von den in den vergangenen Jahren erfolgreich eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen, z. B. im Einkauf, aber auch im Bereich der Komponentenstandardisierung. Daneben hat die im Vorjahresvergleich deutlich verbesserte Kapazitätsauslastung in allen Geschäftsbereichen zu unserer Rückkehr in die Gewinnzone beigetragen.“ Martin Hipp ergänzt: „Wir verspüren derzeit eine gute Nachfrage in allen Geschäftsbereichen. Neben dem Bereich Flat Panel Displays, der sich erneut auf Rekordkurs befindet, zeigt sich vor allem der Geschäftsbereich Solar stark aufgestellt. Alleine für den 2010 entwickelten SpeedPicker beläuft sich das bisherige Ordervolumen auf insgesamt rund 300 Anlagen.“

Aufgrund der Zahlen aus dem ersten Quartal bestätigt der Vorstand die Prognose für das Gesamtjahr mit einem Jahresumsatz von 240 bis 250 Mio. Euro sowie einer EBIT-Marge von mindestens 5% und damit einer weiter verbesserten Profitabilität. In Abhängigkeit von der Marktentwicklung im Bereich der Dünnschicht-Technologie bestehe zudem das Potenzial, die genannten Ziele noch zu übertreffen.

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:


© IWR, 2011