25.04.2016, 13:38 Uhr

RENIXX knapp behauptet: China Singyes, China Longyuan und Scatec Solar schwächeln – Senvion meldet UK-Auftrag

Münster –Das internationale Börsenbarometer für regenerative Energien, der RENIXX World Aktienindex, bewegt sich am Montagmittag leicht unter dem Niveau der Vorwoche. Der Index verliert bislang 0,5 Prozent auf 439,08 Punkte.

Der deutsche DAX gibt um 0,6 Prozent auf 10.321 Punkte nach. Der Geschäftsklima-Index ist im April mit 106,6 Punkten (März: 106,7 Punkte) etwas schlechter ausgefallen als Experten erwartet hatten. Der Eurokurs legt um 0,2 Prozent auf 1,125 US-Dollar zu und der Goldpreis steigt um ein halbes Prozent auf 1.233 US-Dollar je Feinunze.

Senvion-Aktie tritt auf der Stelle trotz Auftrag

Im RENIXX landen die Aktien von China Singyes (-5,9 Prozent, 0,334 Euro), China Longyuan (-2,7 Prozent, 0,618 Euro) und Scatec Solar (-2,6 Prozent, 4,05 Euro) auf der Verliererliste ganz oben. Der Hamburger Windenergieanlagen-Hersteller Senvion (unverändert bei 15,50 Euro) berichtete über einen neuen Auftrag aus Schottland. 13 Windturbinen mit einer Leistung von rund 27 Megawatt (MW) sollen installiert werden. Größter Gewinner ist das Wertpapier des US-Solarsilizium-Herstellers Rec Silicon (+9,7 Prozent, 0,181 Euro).

Thyssenkrupp am DAX-Ende

Im DAX stellen sich die größten Kursverluste bislang für die Aktien des Stahlproduzenten Thyssenkrupp ein (-3,7 Prozent, 20,88 Euro). Auch Deutsche Bank (-3,1 Prozent, 16,28 Euro), VW (-2,3 Prozent, 122,60 Euro) und RWE (-2,2 Prozent, 12,51 Euro) tendieren schwach. Wichtige Themen auch an der Börse sind die beginnende Hannover Messe sowie die internationale Automesse in China. Alle Kursdaten der genannten Einzelaktien stammen, sofern nicht anders angegeben, von der Börse Stuttgart.

Ölpreise geben nach

Die Ölpreise sinken zu Beginn der neuen Woche. Ein Fass der US-Sorte WTI verbilligt sich am Montagvormittag um 1,2 Prozent auf etwa 43,40 US-Dollar. Der Peis für ein Barrel Öl Nordseesorte Brent gibt um 0,8 Prozent auf rund 44,90 US-Dollar nach. In der Folge sinkt auch der Heizölpreis um 0,4 Prozent auf 47,3 Cent pro Liter (inkl. MwSt., bei Abnahme von 3.000 Litern). Am Sonntag kostete der Dieselkraftstoff an den Tankstellen in Deutschland im Schnitt 1,049 Euro. Für einen Liter Benzin Super E10 zahlten Autofahrer im Bundesdurchschnitt 1,273 Euro.

Börsen-Strompreise legen leicht zu

Die Börsenstrompreise sind in Deutschland und in Frankreich im Day-ahead-Handel für die Lieferung am morgigen Dienstag leicht angestiegen. Für das Marktgebiet Deutschland/Österreich liegt der Preis für eine Kilowattstunde (kWh) nun bei etwa 2,70 Cent (+1,9 Prozent). In Frankreich liegt der Preis für eine bei 2,90 Cent (+6,3 Prozent). Der Preis für ein Zertifikat, das zur Emission einer Tonne CO2 in der EU berechtigt, liegt aktuell bei 5,94 Euro und hat damit gegenüber dem Schlusskurs von vergangenem Freitag zwar leicht um 0,2 Prozent nachgegeben, kommt jedoch erstmals seit drei Monaten wieder in die Nähe der 6-Euro-Marke.

Wind- und Solarenergie decken Spitzen-Stromlast zu rund 40 Prozent

Die Stromerzeugung aus den Solarstromanlagen in Deutschland klettert heute bis zum Mittag voraussichtlich auf 17.200 Megawatt (MW). Hinzu kommen die Windkraftanlagen, die am Mittag zur Zeit des höchsten Strombedarfs Strom mit einer Leistung von 10.800 MW erzeugen. Gemeinsam kommen diese beiden regenerativen Energiequellen 28.000 MW und stemmen so rund 40 Prozent der Stromerzeugung in der Mittagszeit. Konventionelle Kraftwerke kommen auf etwa 40.700 MW. Die Daten der EEX für konventionelle Kraftwerke beziehen sich dabei nur auf Kraftwerke ab einer Größe von 100 MW.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2016