07.08.2013, 17:34 Uhr

RENIXX World: GCL-Poly Energy ersetzt Power-One nach ABB-Übernahme

Münster – Nach der Übernahme des US-Wechselrichter-Produzenten Power-One durch den Schweizer Technologie-Konzern ABB ist ein weiteres Unternehmen aus China in den globalen Aktienindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World aufgestiegen. Der aus Hong Kong stammende Hersteller von Polysilizium und Solarwafern GCL-Poly Energy rückt für Power-One in Aktienindex mit den 30 größten börsennotierten Unternehmen der Branche auf. Entscheidend für den Aufstieg von GCL-Poly Energy ist die Free Float Marktkapitalisierung. Das Unternehmen mit einem Umsatz von umgerechnet etwa 2,2 Milliarden Euro und knapp 14.000 Mitarbeitern (jeweils in 2012) ist neben dem Geschäft mit Wafern und Silizium auch als Betreiber von Kraftwerken, Dampferzeuger und Projektierer tätig. Wichtigstes Standbein ist mit Abstand das Wafergeschäft. Die Aktie von GCL-Poly Energy bewegt sich - wie eine Reihe weiterer chinesischer Titel auch - im Centbereich. Aktuell notiert das Wertpapier bei 0,19 Euro. In 2011 hatte die Aktie, die seit 2007 an der Börse gehandelt wird, bei 0,53 Euro den bisherigen Höchstwert markiert.

ABB schluckt Power-One: Global Player für erneuerbare Energien

ABB will sich durch die Übernahme des Solarwechselrichter-Herstellers Power-One im Bereich erneuerbare Energien breiter aufstellen. Das Ziel-Unternehmen bietet eine breite Palette von Solarwechselrichtern, deren Anwendungsbereich von Einfamilienhäusern bis zur Versorgungswirtschaft reicht. Power-One unterhält weltweit Fertigungsstätten, an denen 3.500 Mitarbeiter, vor allem in China, Italien, den USA und der Slowakei, beschäftigt sind. Joe Hogan, Noch-Vorsitzender der Konzernleitung von ABB, hatte bei der Übernahme erklärt, dass ein Global Player entstehen soll, der für den Wettbewerb gerüstet sei. Power-One stellt nach Einschätzung des Schweizer Konzerns eine ideale Ergänzung zum Leistungselektronikgeschäft von ABB dar. Hogan wird im September von Ulrich Spiesshofer, bisher Leiter der Division Industrieautomation und Antriebe, als CEO abgelöst.


© IWR, 2013