Spanien: Andasol 3 geht ans Netz
Aldeire/La Calahorra, Spanien - Ein Konsortium aus fünf deutschen Unternehmen hat in der spanischen Provinz Granada das solarthermische Kraftwerk Andasol 3 feierlich eingeweiht. Mit der Fertigstellung des dritten Kraftwerkskomplexes von Andasol auf einer Fläche von rund zwei Quadratkilometern ist Angaben der Partner zufolge im südspanischen Andalusien der größte Solarenergiestandort in Europa entstanden. An der Einweihungsfeier des Kraftwerks nahmen die Vorstandsmitglieder der an Andasol 3 beteiligten deutschen Unternehmen der Stadtwerke München, RWE Innogy, RheinEnergie, Ferrostaal und Solar Millennium teil. Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Andasol 3 ist das beste Beispiel dafür, dass wir die Energiewende auf europäischer Ebene verwirklichen müssen“. Mit einer Ausbauoffensive wollen beispielsweise die Stadtwerke München bis 2025 so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, dass der Bedarf ganz Münchens gedeckt werden könne.
Mit der Errichtung von Andasol 3 wurde Mitte 2008 begonnen. Planmäßig wurde das Kraftwerk im Sommer dieses Jahres mit einer installierten Leistung von 50 MW fertiggestellt. Derzeit läuft es im Testbetrieb, bevor es in den kommenden Wochen den kommerziellen Betrieb aufnehmen soll. Dann ist geplant, dass Andasol 3 jährlich rund 165 Millionen KW/h Strom erzeugt. Das Kraftwerk besteht aus rund 205.000 Parabolspiegeln, die das Sonnenlicht auffangen. Rund 50 Arbeitsplätze werden nach Angaben des Konsortoiums dauerhaft für Betrieb und Wartung der Anlage entstehen.
Joachim Ludwig, Mitglied des Vorstandes und Chief Operating Officer der Ferrostaal AG begründet das Firmenengagement wie folgt: „Wir sehen ein großes Marktpotenzial für solarthermische Kraftwerke.“ Zur Realisierung von Andasol 3 wurde von den beteiligten Unternehmen die Projektgesellschaft Marquesado Solar S.L. gegründet. Auf diese Gesellschaft entfallen anteilig 48,9% auf die Stadtwerke München, je 25,1% auf RWE Innogy und RheinEnergie. Je 13 Prozent werden von der Ferranda GmbH (Ferrostaal) und der Andasol Kraftwerks GmbH (Solar Millennium) gehalten.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarthermische Kraftwerke:
© IWR, 2011