20.05.2016, 11:38 Uhr

Trianel errichtet Windpark in Bayern

Aachen / Eckersdorf – Die Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien hat ein Windpark-Projekt in Bayern übernommen. Die Anlagen von Nordex sollen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Gemeinden in Oberfranken errichtet werden.

Insgesamt acht Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400 entstehen in der Gemeinde Eckersdorf (6 Anlagen) im Landkreis Bayreuth sowie in der Gemeinde Thurnau (2 Anlagen) im Landkreis Kulmbach. Insgesamt kommt der geplante Windpark auf eine Gesamt-Nennleistung von 19,2 Megawatt (MW).

Trianel kommt auf 24 MW Wind- und 20 MW PV-Leistung

"Unser Portfolio ist um einen attraktiven Wind-Standort reicher", stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), fest. "Wir bauen unser Engagement im Bereich der Erneuerbaren stetig aus. Mit dem Projekt Vogelherd umfasst das Stadtwerke-Portfolio bereits 24 MW an Wind- und 20 MW an PV-Leistung", so Hakes weiter.

Zuständig für die Errichtung des Windparks sowie für die anschließende Betriebsführung ist die Fronteris GmbH aus Regensburg. „Wir haben mit Trianel einen kompetenten und leistungsstarken Partner gefunden, der in der Lage ist, flexibel auf die Bedürfnisse einer mittelständischen Unternehmensgruppe einzugehen“, freut sich Fronteris-Geschäftsführer Andreas Böhm.

10H-Regel in Bayern macht weiteren Ausbau schwierig

Die Bauarbeiten mit den vorbereitenden Maßnahmen zur Baustelleneinrichtung und für die Fundamentarbeiten haben Anfang Mai 2016 begonnen. Für das erste Quartal 2017 ist die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Windparks geplant. Nach den Ertragsprognosen werden die 199 Meter hohen Windkraftanlagen rund 47 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr produzieren. Eingespeist wird der Windstrom in das Verteilnetz der Stadtwerke Bayreuth.

Inzwischen gilt in Bayern die restriktive und umstrittene 10H-Abstandsregel (Abstand der Anlage zur Wohnbebauung muss mindesten das Zehnfache der Anlagenhöhe betragen).

„Mit dem Windpark haben wir einen hervorragenden Standort in Süddeutschland gewinnen können“, erklärt Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel. „In Bayern wird es aufgrund der 10H-Regelung allerdings schwierig sein, zukünftig noch derartige Projekte realisieren zu können.“ Im Rahmen der TEE ist Trianel bundesweit auf der Suche nach weiteren attraktiven Standorten sowie Projektpartnern. Als erstes Windpark-Projekt wurde im März 2016 der Windpark Jeckenbach in Rheinland-Pfalz in das TEE-Portfolio aufgenommen.

Trianel will 275 MW Wind und PV-Leistung bis 2018

Bis 2018 soll ein deutschlandweites Portfolio von mindestens 275 MW Onshore-Wind und PV-Freiflächenanlagen aufgebaut werden. 40 Stadtwerke und regionale Energieversorger aus Deutschland sowie die Trianel GmbH sind an der TEE beteiligt. Gemeinsam investieren sie rund eine halbe Milliarde Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2016