Trina Solar klotzt mit PV-Projekten: 50 und 61 Megawatt
Changzhou, China / München, Deutschland – Der chinesische Solarmodul-Hersteller Trina Solar Limited hat grünes Licht für den Bau eines 50-Megawatt-Solarkraftwerks in China erhalten und zudem für ein 61-Megawatt-Projekt in Deutschland die Module geliefert. Die Aktie von Trina Solar legt heute bislang um 8,7 Prozent auf 4,01 Euro zu (Stand 16:26 Uhr). Allerdings kompensiert das Wertpapier damit in erster Linie die hohen Verluste des Vortages (-13 Prozent).
252.000 Module in Brandenburg installiert
Das 61-Megawatt-Projekt im brandenburgischen Jocksdorf wurde auf einem ehemaligen Flughafen-Gelände errichtet. Über 252.000 multikristalline Photovoltaik-Module von Trina Solar sind dabei verbaut worden. Es soll sich bei der Anlage nach Angaben von Trina Solar um eine der effizientesten weltweit handeln. Etwa 17.000 Haushalte können mit dem erzeugten Solarstrom versorgt werden.
Provinz Gansu erteilt Genehmigung
Über das Projekt in China hatte Trina Solar bereits zu Beginn der Woche berichtet. Für das geplante Solarkraftwerk im chinesischen Wuwei hat die Provinz Gansu nun die notwendige Genehmigung erteilt. Das Projekt kurbele auch die lokale Wirtschaft in der wüstenähnlichen Region an, teilte Trina Solar dabei mit. Der Standort Wuwei eigne sich aufgrund der starken Sonneneinstrahlung besonders für die Produktion von Solarstrom.
© IWR, 2013