Kyocera will PV-Produktionskapazitäten von 180 auf 500 MW ausbauen
Esslingen/Neuss – Die Kyocera Corporation aus Japan will ihre Solarzellenproduktion aufgrund der steigenden globalen Nachfrage bis Ende März 2011 von 180 auf 500 MW pro Jahr erweitern. Kyocera Solar Europe will nach eigenen Angaben die Solarmodul-Produktion in Europa von 25 MW auf bis zu 150 MW erhöhen, teilte das Unternehmen mit. Als unmittelbaren Nutzen für Mensch und Natur wäre Kyocera mit seiner geplanten Produktionserweitung in der Lage, komplette 3,5-Kilowatt-Solarsysteme für 142.800 neue Häuser im Jahr zu fertigen. Im Zuge der Expansion plant Kyocera, 30 Mrd. Yen (rund 200 Mio. Euro) in Anlagen und technische Geräte im gesamten Netzwerk des Unternehmens zu investieren. Kyocera hat mit Siliziumlieferanten konkrete Verträge geschlossen, um einen konstanten Produktionsanstieg im viergliedrigen globalen Produktionssystem für Solarmodule zu gewährleisten. Diese Standorte sind in Kadan (Tschechien), Tijuana (Mexiko), Zianjin (China) sowie in Yohkaichi und Ise (Japan).
„In den vergangen zwei Jahren mussten wir einen Mangel an Silizium, welches für die Verwendung in der Photovoltaik geeignet ist, beklagen und haben uns darauf konzentriert, die Solarzellenqualität und Energieumwandlungseffizienz zu verbessern“, so Tatsumi Maeda, Senior Managing Executive Officer der Kyocera Corporation und General Manager der Corporate Solar Energy Group. „Wir sind ein weltweit agierender „voll integrierter“ Hersteller, der jede einzelne Prozessstufe vom Gießen eines Siliziumbarrens über die Konstruktion bis hin zur Lieferung kompletter Solarsysteme begleitet. Unsere Zielsetzung besteht darin, zum führenden Unternehmen sowohl qualitativ als auch quantitativ zu werden.“
Hintergrundinfos zur geplanten Erweiterung der Kyocera-Produktion:
Kyocera Corporation, Yohkaichi Plant, Japan
Herstellung von Solarzellen für die Verwertung in den restlichen vier Produktionsstandorten.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 180 MW auf bis zu 500 MW
Investition: ca. 20 Mrd. Yen (ca.150 Mio. Euro)
Kyocera Solar Europe s.r.o., Kadan Plant, Tschechien
Produktion von Solarmodulen für den europäischen Markt. Kyocera erweitert seine Anlagengröße um das Doppelte bis März 2010.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 25 MW auf bis zu 150 MW
Investition: ca. 4 Mrd. Yen (ca. 25 Mio. Euro)
Kyocera Mexicana, S.A. de C.V. Tijuana Plant, Mexiko
Produktion von Solarmodulen für den U.S.-amerikanischen und australischen Markt. Bis Ende März 2008 plant Kyocera den Bau einer weiteren zweistöckigen Anlage im Industriepark Tijuana, um die Anlagengröße zu verzehnfachen.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 25 MW auf 150 MW
Investition: ca. 4 Mrd. Yen (ca. 25 Mio. Euro)
Kyocera (Tianjin Solar) Energy Co., Ltd., China
Produktion von Solarmodulen für den chinesischen Markt. Kyocera vergrößert seine Produktionsanlage und -ausrüstung um 50 Prozent bis Ende März 2010.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 30 MW auf 90 MW
Investition: ca. 1 Mrd. Yen (ca. 6 Mio. Euro)
Kyocera Corporation, Ise Plant, Japan
Produktion von Solarzellen, -modulen und -systemen.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 100 MW auf 110 MW
Investition: ca. 1 Mrd. Yen (ca. 6 Mio. Euro)
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
EPURON eröffnet 1,5MW-Photovoltaik-Großanlage La Junquera in Spanien
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Planungsunternehmen im Solarenergie-Sektor
Produkte und Dienstleistungen WSB Neue Energien GmbH
Quelle: iwr/18.04.07/
„In den vergangen zwei Jahren mussten wir einen Mangel an Silizium, welches für die Verwendung in der Photovoltaik geeignet ist, beklagen und haben uns darauf konzentriert, die Solarzellenqualität und Energieumwandlungseffizienz zu verbessern“, so Tatsumi Maeda, Senior Managing Executive Officer der Kyocera Corporation und General Manager der Corporate Solar Energy Group. „Wir sind ein weltweit agierender „voll integrierter“ Hersteller, der jede einzelne Prozessstufe vom Gießen eines Siliziumbarrens über die Konstruktion bis hin zur Lieferung kompletter Solarsysteme begleitet. Unsere Zielsetzung besteht darin, zum führenden Unternehmen sowohl qualitativ als auch quantitativ zu werden.“
Hintergrundinfos zur geplanten Erweiterung der Kyocera-Produktion:
Kyocera Corporation, Yohkaichi Plant, Japan
Herstellung von Solarzellen für die Verwertung in den restlichen vier Produktionsstandorten.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 180 MW auf bis zu 500 MW
Investition: ca. 20 Mrd. Yen (ca.150 Mio. Euro)
Kyocera Solar Europe s.r.o., Kadan Plant, Tschechien
Produktion von Solarmodulen für den europäischen Markt. Kyocera erweitert seine Anlagengröße um das Doppelte bis März 2010.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 25 MW auf bis zu 150 MW
Investition: ca. 4 Mrd. Yen (ca. 25 Mio. Euro)
Kyocera Mexicana, S.A. de C.V. Tijuana Plant, Mexiko
Produktion von Solarmodulen für den U.S.-amerikanischen und australischen Markt. Bis Ende März 2008 plant Kyocera den Bau einer weiteren zweistöckigen Anlage im Industriepark Tijuana, um die Anlagengröße zu verzehnfachen.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 25 MW auf 150 MW
Investition: ca. 4 Mrd. Yen (ca. 25 Mio. Euro)
Kyocera (Tianjin Solar) Energy Co., Ltd., China
Produktion von Solarmodulen für den chinesischen Markt. Kyocera vergrößert seine Produktionsanlage und -ausrüstung um 50 Prozent bis Ende März 2010.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 30 MW auf 90 MW
Investition: ca. 1 Mrd. Yen (ca. 6 Mio. Euro)
Kyocera Corporation, Ise Plant, Japan
Produktion von Solarzellen, -modulen und -systemen.
Produktionsmenge: Erhöhung von bislang 100 MW auf 110 MW
Investition: ca. 1 Mrd. Yen (ca. 6 Mio. Euro)
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
EPURON eröffnet 1,5MW-Photovoltaik-Großanlage La Junquera in Spanien
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Planungsunternehmen im Solarenergie-Sektor
Produkte und Dienstleistungen WSB Neue Energien GmbH
Quelle: iwr/18.04.07/
- EPURON eröffnet 1,5MW-Photovoltaik-Großanlage La Junquera in Spanien
- EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
- Planungsunternehmen im Solarenergie-Sektor
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de