IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
15.02.2017, 08:36 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Vattenfall kombiniert Solar- und Windparks in den Niederlanden

Amsterdam - Der zu Vattenfall gehörende niederländische Versorger Nuon will Windparks mit Solarparks kombinieren. Einen ersten Test hatte Vattenfall bereits in Wales durchgeführt, nun soll die innovative Kombination in den Niederlanden weiterverfolgt werden.

Nuon will in sechs bestehende und geplante Onshore-Windparks in den Niederlanden große Photovoltaik(PV)-Kraftwerke integrieren. Es geht um insgesamt 70 Megawatt (MW) Solarleistung. In 2015 hatte Vattenfall in einem Pilotprojekt in Wales einen Solarpark im Windpark Parc Cynog installiert. Das hat offenbar gut funktioniert.

Wind- und Solarpark-Kombination könnte auch in Deutschland kommen
Im Pilotprojekt in Wales erzeugen die Solarmodule etwa ein Viertel so viel Energie wie die Windenergieturbinen. Die Ergebnisse sind damit aus Sicht von Vattenfall so erfreulich, dass die niederländische Nuon nun auch Solarparks an bestehenden oder geplanten Windparks in den Niederlanden realisieren will. Solarparks an bestehende Windpark anzudocken mach vor allem aufgrund der Synergien Sinn. Insbesondere die Nutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur senkt die Kosten für diese Solarprojekte. Ein Modell, das aus Sicht von Vattenfall zukünftig auch in Deutschland umgesetzt werden könnte.

70 MW Solarleistung an sechs Standorten geplant
Nuon wird Solarkraftwerke an den Windpark-Standorten in Eemshaven, Hemweg, Velsen, Wieringermeer, Oudendijk und Haringvliet realisieren. Insgesamt gehe es um mehr als 250.000 Solarmodule mit einer Kapazität von über 70 MW. Der größte dieser Solarparks soll am Wieringermeer entstehen. Teilweise will Nuon auch Batteriespeicher-Systeme in diese regenerativen Energieprojekte einbinden. Eine endgültige Investitionsentscheidung des Unternehmens zu den kombinierten Wind- und Solarprojekten wird in diesem und dem kommenden Jahr 2018 erfolgen. Es geht laut Nuon um rund zehn Mio. Euro. Im Sinne einer Energiewende vor Ort sollen sich die Anwohner und Bürger der Umgebung an den Wind- und Solarparks beteiligen können.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2017

Weitere Nachrichten und Infos zur regenerativen Stromerzeugung
Wind und Sonne liefern knapp 9 Mrd. kWh Strom im Januar
Ökostrom-Zuwachs kommt 2016 zum Stillstand
Vattenfall steigt ins Solargeschäft ein
Regenerative Energien bei Baywa r.e.
Energiejobs: GWS Wind Service sucht Techniker / Elektriker für Windenergieanlagen (m/w)
EE-Werkstatt "Produzieren mit erneuerbaren Energien"
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


21.01.2025 - Grüner Wasserstoff von Lhyfe erhält erstmals digitalen Nachweispass
21.01.2025 - Ørsted kündigt Wertminderungen auf Offshore Windprojekte in den USA an - Aktie bricht ein
20.01.2025 - Aufträge aus Italien: Siemens eMobility liefert Ladeinfrastruktur-Lösungen für Verkehrswende in Italien
20.01.2025 - Börse KW 03/25: RENIXX freundlich - Verbio-Gewinnwarnung - Nordex 2024: Auftragsrekord - Ørsted: Borkum Riffgrund 3 WEA installiert – SMA-Kursziel erhöht - Innergex: US-Windpark gestartet
17.01.2025 - Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für die Umsetzung von PV-Projekten
16.01.2025 - Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt