IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
19.11.2024, 10:27 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Letzte Siemens Gamesa-Turbine in rieisgem britischen Offshore-Windpark Moray West errichtet - Inbetriebnahmephase läuft

London, UK - Großbritannien verfügt über exzellente Bedingungen für die Offshore-Windenergie. Zur Erreichung der ehrgeizigen Netto-Null-Emissionsziele setzt die britische Regierung vor allem auf die Offshore Windenergie. Mit der Installation der letzten Windturbine im britischen Offshore-Windpark-Projekt Moray West in Schottland macht die Umsetzung der Energiewende weitere Fortschritte.

Im Moray Firth, im Norden Schottlands, wurde die 60 und letzte Siemens Gamesa SG 14-222 DD Windturbine für das Ocean Winds Projekt Moray West erfolgreich installiert. Ausgestattet mit „Power Boost“-Option, hat jede Turbine eine Leistung von 14,7 MW. Der 882-MW-Windpark wird planmäßig im Jahr 2025 vollständig in Betrieb gehen. Wenn Moray West ans Netz geht, wird Ocean Winds der größte Offshore-Windkraftbetreiber in Schottland sein.

Offizielle Inbetriebnahme von Moray West planmäßig im Jahr 2025
Nachdem im Sommer der erste Strom in das nationale Stromübertragungssystem (NETS) eingespeist wurde, hat das Offshore-Windenergie-Projekt Moray West unter der Leitung von Ocean Winds mit der Installation der letzten von insgesamt 60 Siemens-Gamesa Windturbinen nun einen weiteren Meilenstein erreicht.

Nach der Installation aller Fundamente, der Offshore-Umspannwerke und der Array-Kabel wurden die Turbinenkomponenten zunächst unter der Leitung von Siemens Gamesa im Hafen von Nigg vormontiert. Mit dem Cadeler-Schwergutschiff „Wind Orca“ wurde dann von Nigg aus auch die Installation der Turbinen durchgeführt. Die Techniker von Siemens Gamesa an Land und an Bord des Schiffes haben dabei die Installation der Turbinen überwacht und sind nun dabei, jede Turbine in Betrieb zu nehmen. Nach der Installation aller Hauptkomponenten des Projekts - Fundamente, Offshore- und Onshore-Umspannwerke, Array- und Exportkabel und nun auch der Windturbinen - geht das Projekt in die Inbetriebnahme- und Testphase, bevor es 2025 vollständig abgenommen wird.

„Was für eine Reise - und was für ein Ergebnis! Unterwasseruntersuchungen, Geröllbeseitigung, Bombenentschärfung, Kolkschutz, Monopiles, Vibrationshämmer, Übergangsstücke, Kabel, Onshore- und Offshore-Umspannwerke - und schließlich die Errichtung der bisher leistungsstärksten Offshore-Windturbine der Welt. Moray West hat die Messlatte sowohl in Bezug auf technologische Innovation als auch auf eine grundsolide Projektdurchführung wirklich hochgelegt. Wichtiger denn je ist, dass das Projekt pünktlich, im Rahmen des Budgets und in höchster Qualität realisiert wurde“, begrüßt Pete Geddes, Projektleiter von Moray West, den Projektfortschritt.

„Mit zwei weiteren in der Entwicklung befindlichen Projekten im Vereinigten Königreich und Moray East, das bereits in Betrieb ist, sind wir stolz darauf, bei der Energiewende im Vereinigten Königreich eine führende Rolle zu spielen. In den mehr als zehn Jahren, in denen wir unsere Projekte in der Region Moray Firth entwickelt haben, waren wir eine treibende Kraft bei der Entwicklung der Lieferkette und haben zahlreiche Arbeitsplätze in Schottland und im Vereinigten Königreich geschaffen und unterstützt“, ergänzt Adam Morrison, Country Manager von Ocean Winds UK.

Jobs in der Öl- und Gasindustrie im Wandel - viele Mitarbeiter mit Hintergrund in der Öl- und Gasindustrie
Moray West ist Teil des 6-GW-Portfolios gesicherter Offshore-Windparks von Ocean Winds in UK. Das Projekt soll während seiner Lebensdauer voraussichtlich mehr als 800 Mio. Pfund in die lokale schottische Wirtschaft einbringen. Mehr als die Hälfte der Investitions- und Betriebskosten von Moray West werden der britischen Wirtschaft und damit auch lokalen Lieferketten zugutekommen.

Moray West unterstützt auch eine Reihe lokaler Bildungs- und Ausbildungsziele, darunter die Überstellung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Öl- und Gassektor, Ausbildungs- und Praktikumsprogramme sowie die Förderung von Doktoranden mit Schwerpunkt Umweltwissenschaften. Mehr als die Hälfte des Betriebsteams von Ocean Winds hat einen Hintergrund in der Öl- und Gasindustrie.

Zum Stand der Offshore-Windenergie in Großbritannien
Großbritannien will nach den Plänen der Regierung bis 2050 das Netto-Null-Emissionsziel in allen Sektoren der britischen Wirtschaft erreichen. Dabei setzt das Land auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem auf die Offshore Windenergie.

Die nächsten Ausbauziele in Großbritannien beziehen sich auf das Jahr 2030. Bis dahin soll z.B. die britische Offshore Windenergie auf eine Leistung von bis zu 50 GW (50.000 MW) ausgebaut werden, davon 5 GW (5.000 MW) schwimmende Windturbinen (Floating Offshore). Ende 2023 waren in Großbritannien Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 15.000 MW in Betrieb.


Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Jobs in der Öl- und Gasindustrie im Wandel: Schottischer Offshore-Windpark Moray West produziert ersten Windstrom
Transformatoren für Offshore Windturbinen: Thyssenkrupp erhält Rekordauftrag von Siemens Energy
Windmarkt Schottland: PNE-Gruppe verkauft Windpark im schottischen Sallachy
Stromlücke: Großbritannien schließt letztes Kohlekraftwerk – Ende einer Ära nach 140 Jahren
Stellenangebot Trianel GmbH (Mitteldeutschland): Akquisiteur:in | Solar Mitteldeutschland (m/w/d)
Offshore-Windparks in Großbritannien - Status quo und Perspektiven

Fachkräftelücke im Bereich Erneuerbare Energien im Land Bremen: Alterric und LEE diskutieren Lösungsansätze
SWU Energie GmbH (Ulm) sucht: Projektentwickler (m/w/d) Energieeffizienzdienstleistungen
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


17.01.2025 - Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps für die Umsetzung von PV-Projekten
16.01.2025 - Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt