26.11.2025, 12:16 Uhr

Vestas 15-MW-Megaturbine: EnBW Offshore-Windpark He Dreiht produziert ersten Strom


© EnBW AG, Rolf Otzipka

Karlsruhe – Deutschlands derzeit größter Offshore-Windpark He Dreiht hat erstmals Strom produziert. Der Betreiber EnBW hat gestern die erste von insgesamt 64 Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen. Mit dieser ersten Kilowattstunde ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Inbetriebnahme im Sommer 2026 erreicht.

Der Offshore-Windpark He Dreiht vor Borkum in der Nordsee wird nach Fertigstellung mit den neuen 15-MW-Turbinen von Vestas jährlich rund 3,6 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen.

He Dreiht nimmt Fahrt auf: Inbetriebnahme schreitet zügig voran

He Dreiht wird mit einer Gesamtleistung von 960 MW künftig rechnerisch rund 1,1 Millionen Haushalte versorgen. Erstmals kommt dabei die 15-MW-Turbine von Vestas zum Einsatz. Eine Rotorumdrehung reicht aus, um vier Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen.

„Die erste produzierte Kilowattstunde unseres Offshore-Windparks He Dreiht markiert einen bedeutenden Meilenstein für die EnBW. He Dreiht ist aktuell Deutschlands größter Offshore-Windpark und ein Beispiel dafür, wie wir die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft gestalten. Seit über 15 Jahren plant, baut und betreibt die EnBW Offshore-Windparks in Deutschland und Europa und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen Deutschlands“, erklärt Peter Heydecker, Vorstand Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur bei EnBW.

Weltneuheit 15-MW-Turbine von Vestas – interne Parkverkabelung und Konverteranbindung abgeschlossen

Im Offshore-Windpark He Dreiht kommt die neue 15-MW-Turbine von Vestas zum Einsatz. „Die 15-MW-Anlage ist eine Weltneuheit und setzt neue Maßstäbe in der Offshore-Windenergie. Ihre Effizienz ermöglicht eine deutliche Steigerung des Energieertrags pro Anlage. Windenergie hat das Potenzial, Strompreise zu senken, Energiesicherheit zu stärken und wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern“, so Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe.

Die interne Parkverkabelung sowie die Anbindung an die Konverterplattform des Übertragungsnetzbetreibers Tennet sind bereits abgeschlossen, sodass der erzeugte Strom direkt über Hochspannungs-Gleichstromleitungen an Land transportiert werden kann.

Über den Offshore-Windpark He Dreiht

Der Offshore-Windpark He Dreiht entsteht in der deutschen Nordsee, rund 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und 110 Kilometer westlich von Helgoland. Mit einer Gesamtleistung von 960 MW ist He Dreiht das größte Offshore-Windprojekt in Deutschland. Installiert werden 64 moderne Windkraftanlagen vom Typ V236-15.0 MW. Nach vollständiger Inbetriebnahme wird eine jährliche Stromerzeugung von rund 3,6 Milliarden Kilowattstunden erwartet.

Das Offshore-Projekt He Dreiht kommt ohne staatliche Förderung und ohne EEG-Regime aus, umfasst Investitionen von etwa 2,4 Milliarden Euro und wird zu 49,9 Prozent von einem Konsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank Investment Management gehalten.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2025