IWR-Start | News | Windenergie | Offshore Windenergie | Solarbranche | Bioenergie | Energiejobs | Intern
Energiejobs-Newsletter | RENIXX World | Veranstaltungen | Stromwechsel | Newsletter | |
 
27.11.2024, 10:58 Uhr Meldung drucken | Artikel empfehlen

Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet

Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können.

Die NorthH2 Projektgesellschaft mbH (NorthH2), die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH & Co. KG (DOTI) und die Stiftung Offshore-Windenergie haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an der Errichtung eines 10 MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrators im Windpark Alpha Ventus in der deutschen Nordsee zu arbeiten. Das Projekt ist Teil der von NorthH2 entwickelten Northsea Hydrogen Projektpipeline und markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion.

Demonstration von grüner H2-Produktion direkt auf See - Komponenten werden getestet
Ziel des Forschungs- und Demonstrations-Projekts zwischen NorthH2, DOTI und der Stiftung Offshore-Windenergie ist es, die Machbarkeit und Effizienz der grünen Wasserstoffproduktion direkt auf See mit Hilfe des 10 MW-Elektrolyseurs zu demonstrieren und die benötigten Komponenten zu testen.

Für den Demonstrator kann auf ein Fundament einer Prototypen-Windenergieanlage zurückgegriffen werden. Der PEM-Elektrolyseur soll zur Versorgung mit Elektrizität an die im Windpark vorhandene Stromversorgung angeschlossen werden.

Das Meerwasser wird zunächst unter Ausnutzung der bei der Elektrolyse entstehenden Abwärme entsalzt und dann im Elektrolyseur in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Anschließend wird der Wasserstoff gespeichert. Während Windflauten soll dann die Rückverstromung getestet werden. Optionen zur Nutzung des produzierten Wasserstoffs direkt auf See werden aktuell untersucht. Für eine Offshore-Verladung und den Schiffs-Transport an Land sind die erzeugten Mengen nach Angaben der Projektpartner allerdings zu gering, um den hohen Kosten-Aufwand für eine entsprechende Logistik zu rechtfertigen.

Wichtiger Bestandteil des Vorhabens ist es, für Industriepartner und Forschung sowie die ökologische Begleitforschung, eine Plattform zu bieten, um unter Realbedingungen Systeme und Komponenten zu testen und zu optimieren. Auch soll die Projektentwicklung und -umsetzung den beteiligten Behörden die Möglichkeit bieten, die notwendige Regulatorik für Vorgaben und Genehmigung von Offshore-Elektrolyse-Projekten aufzubauen.

Sobald die im Wasserstoff-Kernnetz enthaltene Pipeline „AquaDuctus“ die Nordsee mit dem Pipeline-Netz an Land verbindet, könnte der Demonstrator, quasi als Add-On-Maßnahme, angeschlossen und der Wasserstoff eingespeist werden.

„Der 10 MW Offshore-Elektrolyse-Demonstrator ist ein entscheidender Schritt, um die Produktion von grünem Wasserstoff direkt auf See zu ermöglichen. Dies wird uns helfen, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Wasserstoffproduktion erheblich zu steigern und gleichzeitig die Herausforderungen der Netzanbindungsproblematik zu umgehen“, so der NorthH2-Geschäftsführer der Andreas Wellbrock. „Nachdem wir über 15 Jahre den Betrieb von Offshore Windkraftanlagen ausgiebig erforschen konnten, freuen wir uns, dass das Testfeld erneut von einem vielversprechenden Projekt genutzt wird“, ergänzt Geschäftsführer DOTI Eric Richter.

Über die beteiligten Unternehmen
Die NorthH2 Projektgesellschaft mbH mit Sitz in Bremerhaven ist auf die Entwicklung von Projekten zur Wasserstoffproduktion auf Basis von Offshore-Windenergie spezialisiert. Die Gesellschaft wurde gegründet, um die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit ihrer „Northsea Hydrogen“ Projektpipeline voranzutreiben und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Die DOTI mit Sitz in Oldenburg wurde 2006 gegründet und ist die Betreibergesellschaft des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle in der Erprobung und Entwicklung von Offshore-Windenergie und gilt als der Pionier der Offshore Windkraft in Deutschland.

Die in Varel ansässige Stiftung Offshore-Windenergie wurde 2005 gegründet. Ihre Aufgabe ist die Erforschung und Entwicklung der Offshore-Windenergie. Die Stiftung fungiert als unabhängige Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und unterstützt die Erzeugung und Anwendung von grünem Wasserstoff aus Offshore-Windenergie. Zudem ist die Stiftung Inhaberin der Windpark-Genehmigung für Alpha Ventus und verpachtet die Fläche an die DOTI.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2024


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Leistungsfähige Offshore-Häfen: Neue Liegeflächen in Cuxhaven für Offshore-Wind-Ausbau kurz vor dem Baustart - Betreiber ausgewählt
Nordex Windturbinen: Statkraft steigt mit drei Windparks in chilenischen Windmarkt ein
Stufenweiser Zusammenschluss im Windsektor: Denker Wulf übernimmt Energie Engineering Nord in Etappen
Premiere Offshore Windenergie auf der Zielgeraden: Frankreich baut ersten Offshore Windpark im Mittelmeer
Stellenengebot Stadt Schriesheim Rhein-Neckar-Kreis (Schriesheim): Energiemanager (m/w/d)
Original PM: Die „Macher“ der Energiewende - EEHH-Cluster zeichnet zum 13. Mal Branchenpioniere mit dem German Renewables Award aus
Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH (Leverkusen) sucht: Berater / Projektmanager (m/w/d) IT-Solutions
Offshore-Windparks Planung, Bau & geplante Inbetriebnahme* in Deutschland
Bewerten Sie diese Meldung:
Sehr interessant | Interessant | Geht so | Uninteressant  

Meldung drucken | Artikel empfehlen
 

Aktuelle IWR-Ticker-Meldungen:


16.01.2025 - Unternehmens-Rekord: Enertrag erhält zum Jahreswechsel Genehmigungen für Windturbinen in der Uckermark mit rund 190 MW Leistung
15.01.2025 - Auftrag Tennet: Nokia steigt mit optischer Netzwerktechnologie in den Offshore Windmarkt ein
15.01.2025 - Nordex erhöht globalen Auftragseingang 2024 auf Rekordniveau von über 8.000 MW Windkraftleistung - Aktie legt weiter zu
15.01.2025 - Offshore Windpark „Borkum Riffgrund 3“ mit über 900 MW-Rekordleistung installiert – neue Wege und Innovationen
13.01.2025 - BMW wächst 2024 bei Elektroautos zweistellig – China schwächelt
13.01.2025 - Börse KW 02/25: RENIXX: Rückwärtsgang nach Trump-Vorschlag - Orsted: Anteilsverkauf - EDPR Großspeicher - Nordex: über 1.000 MW Aufträge - Solaredge: Restrukturierung - SMA zündet Turbo
10.01.2025 - Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau – IWR erwartet Aufschwung 2025/26
09.01.2025 - Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher
09.01.2025 - UKA, Denker Wulf und Wpd: Nordex erhält Großaufträge über 740 MW Leistung in Deutschland
07.01.2025 - CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro
06.01.2025 - Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
06.01.2025 - Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
03.01.2025 - Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung
03.01.2025 - Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

 
 
 

Business- und Wirtschaftsthemen Erneuerbare Energien

  

Suche in IWR - Newsticker Original-Pressemitteilungen


© IWR - Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien

IWR Digitale Medien - One Stop Media Shop für die Energiewirtschaft
Pressemitteilungen IWR-Pressedienst.de | Marketing Energiefirmen.de | Recruiting Energiejobs.de | Termine Energiekalender.de |

Energienetzwerk der Energiewirtschaft und Branchenverbund
iwr.de | Windbranche.de | Offshore-Windenergie | Solarbranche.de | Bioenergie-Branche | Solardachboerse.de | RenewablePress.com | RenewableEnergyIndustry | Windindustry | Offshore-Windindustry | Energiefirmen | Energiespeicher | Energieeffizienz | Klimaschutz | Windkalender | Stromkalender

Verbraucherportale Energie - Strom- und Gasanbieter
Strompreisrechner.de | Stromtarife.de | Solardachboerse.de | Energiehandwerker.de


Home-IWREnglishWindenergieSolarenergieWasserkraftBioenergieGeoenergieEmail/Kontakt