26.09.2008, 12:58 Uhr

Juwi erschließt neue Märkte - Unternehmen steigt mit "Energiekabine" in Wärmeversorgung ein

Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Auf dem Weg zu einer 100-prozentigen Versorgung mit erneuerbaren Energien erschließt die juwi-Gruppe aus Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) neue Märkte und steigt mit der juwi-Energiekabine in die Wärmeversorgung ein. Die von juwi projektierte Energiekabine produziert Wärme mit Holzpellets, Holzhackschnitzeln sowie mit Solarthermie und soll Anfang 2009 auf den Markt kommen. "Die Energiekabine bietet Gewerbebetrieben, Hotels sowie Alten- und Pflegeheimen eine flexible und vor allem kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Wärmeversorgung. Sie lässt sich aber auch als Heizzentrale für Wohnanlagen oder Neubaugebiete effizient einsetzen", erläutert Torsten Schopbach, Projektleiter Biomassefeuerungsanlagen bei juwi. Für 1.000 Kilowattstunden (kWh) Wärmeenergie muss man bei Holzpellets aktuell rund 39 Euro investieren. Heizöl und Erdgas kommen auf 90 beziehungsweise 75 Euro. Sonnenenergie steht unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung.

Ziel: 100-prozentig regenerative Energieversorgung

"Die Energiekabine soll ihren Teil dazu beitragen, der Vision einer 100- prozentig regenerativen Energieversorgung näher zu kommen und den ökologischen sowie nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu gewährleisten", so juwi-Vorstand Matthias Willenbacher. Die Energiekabine besteht in der Regel aus einem Pelletkessel samt Pelletlager sowie einer heizungsunterstützenden solarthermischen Anlage und kann in Größe und Leistungsfähigkeit flexibel an der jeweiligen Wärmebedarf angepasst werden. Optional kann die Energiekabine auch mit einer Sunmachine ausgestattet werden, die neben Wärme auch Strom erzeugt.

Die juwi-Gruppe, die in der Morbacher Energielandschaft selbst Holzpellets produziert, betreibt bereits eine Energiekabine am Unternehmenssitz in Wörrstadt. Der Holzpelletkessel der Wörrstädter Kabine, der von der KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH hergestellt wurde, hat eine Leistungsspanne von 70 bis 244 Kilowatt, die Kollektorfläche der solarthermischen Anlage (Solution GmbH) beläuft sich auf 25 Quadratmeter.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema erneuerbare Energien


© IWR, 2008