EnergieAgentur.NRW bündelt Kräfte für Beratung und Innovation
Düsseldorf - Mit einer umfassenden Energieeffizienzoffensive unter dem Titel "NRW spart Energie" will die NRW-Landesregierung die Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Energieproduktivität deutlich steigern. "Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben der Bundesregierung und der EU. Danach soll durch die Steigerung der Energieeffizienz europaweit der Primärenergieverbrauch um 20 Prozent reduziert werden. Die Optimierung von Produktionsverfahren, Energieeinsparungen in Gebäuden und die Entwicklung innovativer, energieeffizienter Technologien und Verfahren bieten beachtliche Einsparpotentiale, die wir nutzen können, um dieses Ziel zu erreichen".
Das erklärte Wirtschaftsministerin Christa Thoben bei der Vorstellung der neuen EnergieAgentur.NRW. Die Agentur vereinigt seit dem 1. Januar 2007 die ehemalige Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und die Wuppertaler Energieagentur NRW unter einem Dach. Dabei liege neben der Energieeinsparung ein zweiter wichtiger Schwerpunkt bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Mit "progres" (Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen) werde die Effizienzoffensive um ein innovationspolitisches Instrument ergänzt, bei dem es um die Erforschung, Entwicklung und Markteinführung neuer Energietechnologien gehe. Bei der Umsetzung beider Initiativen spielt die neue EnergieAgentur.NRW eine zentrale Rolle.
Mit den Beratungsangeboten der EnergieAgentur.NRW zur Effizienzsteigerung wird nach den Worten der Ministerin zum einen die Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Wirtschaft gestärkt. Denn durch Effizienzsteigerung werden die Unternehmen unempfindlicher gegenüber Energiepreissteigerungen. Derzeit entfallen 35 Prozent des Brennstoffverbrauchs und rund 39 Prozent des Stromverbrauchs in NRW auf den produzierenden Sektor.
Gestärkt werden zum anderen aber auch die Exportchancen nordrhein-westfälischer Unternehmen: Die EnergieAgentur.NRW fördert weiter die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien und Verfahren auf dem Energiesektor: "Wir haben dabei auch die industrie- und beschäftigungspolitischen Chancen für unsere Unternehmen auf den Weltmärkten klar im Blick. In vielen Bereichen haben Produkte aus NRW beste Exportchancen, die wir nutzen bzw. ausbauen wollen. Das gilt z.B. für moderne Kraftwerks- und Netztechnik ebenso wie für die Solarenergie, die Brennstoffzelle, die Nutzung von Grubengas oder moderne hochleistungsfähige Windkraftanlagen", so die Ministerin.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Ausbau regenerativer Energien
Deutschland, Spanien und Slowenien kooperieren bei Förderung regenerativer Energien
Investitions- und Planungshilfen für regenerative Energieprojekte
Produkte und Dienstleistungen Reinecke + Pohl Sun Energy AG
PDF-Download: Studie „Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2004“
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwr/31.01.07/
Das erklärte Wirtschaftsministerin Christa Thoben bei der Vorstellung der neuen EnergieAgentur.NRW. Die Agentur vereinigt seit dem 1. Januar 2007 die ehemalige Landesinitiative Zukunftsenergien NRW und die Wuppertaler Energieagentur NRW unter einem Dach. Dabei liege neben der Energieeinsparung ein zweiter wichtiger Schwerpunkt bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren. Mit "progres" (Programm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen) werde die Effizienzoffensive um ein innovationspolitisches Instrument ergänzt, bei dem es um die Erforschung, Entwicklung und Markteinführung neuer Energietechnologien gehe. Bei der Umsetzung beider Initiativen spielt die neue EnergieAgentur.NRW eine zentrale Rolle.
Mit den Beratungsangeboten der EnergieAgentur.NRW zur Effizienzsteigerung wird nach den Worten der Ministerin zum einen die Wettbewerbsfähigkeit der nordrhein-westfälischen Wirtschaft gestärkt. Denn durch Effizienzsteigerung werden die Unternehmen unempfindlicher gegenüber Energiepreissteigerungen. Derzeit entfallen 35 Prozent des Brennstoffverbrauchs und rund 39 Prozent des Stromverbrauchs in NRW auf den produzierenden Sektor.
Gestärkt werden zum anderen aber auch die Exportchancen nordrhein-westfälischer Unternehmen: Die EnergieAgentur.NRW fördert weiter die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien und Verfahren auf dem Energiesektor: "Wir haben dabei auch die industrie- und beschäftigungspolitischen Chancen für unsere Unternehmen auf den Weltmärkten klar im Blick. In vielen Bereichen haben Produkte aus NRW beste Exportchancen, die wir nutzen bzw. ausbauen wollen. Das gilt z.B. für moderne Kraftwerks- und Netztechnik ebenso wie für die Solarenergie, die Brennstoffzelle, die Nutzung von Grubengas oder moderne hochleistungsfähige Windkraftanlagen", so die Ministerin.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Ausbau regenerativer Energien
Deutschland, Spanien und Slowenien kooperieren bei Förderung regenerativer Energien
Investitions- und Planungshilfen für regenerative Energieprojekte
Produkte und Dienstleistungen Reinecke + Pohl Sun Energy AG
PDF-Download: Studie „Zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2004“
Stellenangebot: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwr/31.01.07/