Müllermilch steigt in Biokraftstoffproduktion ein
Leppersdorf - Die Unternehmensgruppe Theo Müller baut nach eigenen Angaben die weltweit erste Anlage zur Herstellung von Bio-Ethanol aus dem Molke-Restprodukt Melasse. Ab 2008 sollen jährlich 10 Mio. Liter Biokraftstoffs produziert werden. Im April soll mit dem Bau des neuen Produktionsgebäudes am Standort Leppersdorf (Sachsen) begonnen werden - 20 Mio. Euro wird die Unternehmensgruppe Theo Müller in die Bio-Ethanol-Anlage investieren. "Wir haben ein weltweit einzigartiges Verfahren entwickelt, das Bio-Ethanol aus teilentzuckertem Permeat gewinnt - der so genannten Melasse", sagt Stefan Müller, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Theo Müller. "Melasse entsteht als Restprodukt bei der Käseherstellung. Diese ist für uns praktisch ein kostenloser Rohstoff, wir sind dadurch besonders wettbewerbsfähig und von der Preisentwicklung beim Getreide unabhängig." Der Vorteil liege zudem darin, dass ein zusätzlicher Anbau von Biomasse entfällt.
Bei der Herstellung von Käse fällt Molke an, aus der Eiweiß und Milchzucker abgetrennt werden. Bisher wurde die verbleibende Melasse entsorgt. Bei dem Müller-Verfahren wird das Beiprodukt durch Zugabe von Hefe zu Alkohol vergoren und in einer Destillationsanlage von Wasser und Mineralien getrennt. Letztlich entsteht zu 99,8 Prozent reines Bio-Ethanol, das ohne Weiterbehandlung als Kraftstoff eingesetzt werden kann, teilte das Unternehmen mit.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioethanol
Förderausschuss des Landtags in Brandenburg stimmt Bau einer Bioethanol-Produktion zu
Newsticker Verkehr und Treibstoffe
IWR-Themengebiet Bioethanol
Bioethanol-Tankstellen in Deutschland
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/26.03.07/
Bei der Herstellung von Käse fällt Molke an, aus der Eiweiß und Milchzucker abgetrennt werden. Bisher wurde die verbleibende Melasse entsorgt. Bei dem Müller-Verfahren wird das Beiprodukt durch Zugabe von Hefe zu Alkohol vergoren und in einer Destillationsanlage von Wasser und Mineralien getrennt. Letztlich entsteht zu 99,8 Prozent reines Bio-Ethanol, das ohne Weiterbehandlung als Kraftstoff eingesetzt werden kann, teilte das Unternehmen mit.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioethanol
Förderausschuss des Landtags in Brandenburg stimmt Bau einer Bioethanol-Produktion zu
Newsticker Verkehr und Treibstoffe
IWR-Themengebiet Bioethanol
Bioethanol-Tankstellen in Deutschland
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/26.03.07/