Bundesverband WindEnergie: Export beflügelt deutsche Windkraftindustrie - 8.000 neue Jobs 2006
Hannover – Nach Berechnungen des Bundesverbands WindEnergie (BWE) stieg 2006 der Umsatz mit in Deutschland hergestellten Windkraftanlagen und deren Bauteilen im Vergleich zu 2005 um 22 Prozent von 4,9 auf 6,0 Mrd. Euro. 61 Prozent davon, also rd. 3,6 Mrd. Euro, habe das Export-Geschäft eingebracht. Um der weltweit gestiegenen Nachfrage nach Windenergieanlagen gerecht zu werden, weiteten Hersteller und Zulieferindustrie ihre Kapazitäten auch in Deutschland aus. BWE-Präsident Peter Ahmels erklärte hierzu auf der Hannover-Messe: „Neben der verstärkten Windstromproduktion in Deutschland ist so vor allem die starke Auslandsnachfrage von Windkraftanlagen für 8.000 neue Jobs in der Branche verantwortlich.“ 2006 arbeiteten etwa 73.800 Menschen in der Windenergie-Branche. 2005 waren es noch 65.800.
Weltweit wurde 2006 mit 15.197 MW 32 Prozent mehr Windenergie-Leistung neu installiert als 2005. Das Weltmarktvolumen für Windenergieanlagen nahm so um 45 Prozent auf über 15 Mrd. Euro zu. Für 2007 rechnet der BWE mit einem weiteren Umsatzsprung auf rund 19 Mrd. Euro bei 19.000 MW neu installierter Leistung. BWE-Präsident Ahmels: „Dieses Jahr wird die Windenergie einen Anteil von einem Prozent an der globalen Stromversorgung erreichen. Selbst bei leicht abnehmendem Wachstum wird die Windenergie 2020 dann 15 Prozent der weltweiten Stromversorgung sichern. Das ist mehr als die Kernenergie bis dahin leistet. Das Weltmarkvolumen beim Neubau von Windkraftwerken beträgt dann rund 100 Mrd. Euro.“
Auch 2007 wird die deutsche Windindustrie vom wachsenden Windenergie-Markt profitieren. Der BWE rechnet mit einem Zuwachs beim Umsatz mit in Deutschland gefertigten Windkraftanlagen und Komponenten um über zehn Prozent auf 6,7 Mrd. Euro. BWE-Präsident Ahmels: „Deutsche Hersteller und Zulieferer werden weiterhin mit einer Exportquote von mindestens 70 Prozent rechnen können. Vor allem in den Märkten der EU, der USA, Kanadas, Indiens und Chinas nimmt die Nachfrage in den kommenden Jahren kontinuierlich zu. Innerhalb von zwei Jahren konnte die deutsche Windkraft-Industrie ihr Exportvolumen verdoppeln.“
„Voraussetzung dafür, dass auch deutsche Arbeitsplätze weiterhin vom weltweiten Wachstum profitieren, ist ein stabiler Inlandsmarkt“, so Ahmels. Die Bundesregierung müsse daher ihrer Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag nachkommen und das Repowering, also den Ersatz alter Windenergieanlagen durch modernste Technik, stärker als bisher unterstützen. Der BWE werde sich bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dafür einsetzen, dass diese Chance für den Klimaschutz genutzt wird. Bis 2020 kann nach BWE-Angaben allein die Windenergie an Land 20 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Mit etwa 45.000 MW neuer und repowerter Leistung werden dann 110 Mrd. kWh Strom erzeugt, was einer Kraftwerksinvestitionen in Höhe von rd. 45 Mrd. Euro entspreche.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Windenergie
Windkraft: Vestas erhält Großaufträge mit einem Volumen von 230 MW aus Spanien und den USA
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Windkraft
Aktuelle Windverhältnisse in Deutschland
Unternehmensprofil Siemens Wind Power GmbH
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwr/18.04.07/
Weltweit wurde 2006 mit 15.197 MW 32 Prozent mehr Windenergie-Leistung neu installiert als 2005. Das Weltmarktvolumen für Windenergieanlagen nahm so um 45 Prozent auf über 15 Mrd. Euro zu. Für 2007 rechnet der BWE mit einem weiteren Umsatzsprung auf rund 19 Mrd. Euro bei 19.000 MW neu installierter Leistung. BWE-Präsident Ahmels: „Dieses Jahr wird die Windenergie einen Anteil von einem Prozent an der globalen Stromversorgung erreichen. Selbst bei leicht abnehmendem Wachstum wird die Windenergie 2020 dann 15 Prozent der weltweiten Stromversorgung sichern. Das ist mehr als die Kernenergie bis dahin leistet. Das Weltmarkvolumen beim Neubau von Windkraftwerken beträgt dann rund 100 Mrd. Euro.“
Auch 2007 wird die deutsche Windindustrie vom wachsenden Windenergie-Markt profitieren. Der BWE rechnet mit einem Zuwachs beim Umsatz mit in Deutschland gefertigten Windkraftanlagen und Komponenten um über zehn Prozent auf 6,7 Mrd. Euro. BWE-Präsident Ahmels: „Deutsche Hersteller und Zulieferer werden weiterhin mit einer Exportquote von mindestens 70 Prozent rechnen können. Vor allem in den Märkten der EU, der USA, Kanadas, Indiens und Chinas nimmt die Nachfrage in den kommenden Jahren kontinuierlich zu. Innerhalb von zwei Jahren konnte die deutsche Windkraft-Industrie ihr Exportvolumen verdoppeln.“
„Voraussetzung dafür, dass auch deutsche Arbeitsplätze weiterhin vom weltweiten Wachstum profitieren, ist ein stabiler Inlandsmarkt“, so Ahmels. Die Bundesregierung müsse daher ihrer Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag nachkommen und das Repowering, also den Ersatz alter Windenergieanlagen durch modernste Technik, stärker als bisher unterstützen. Der BWE werde sich bei der anstehenden Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dafür einsetzen, dass diese Chance für den Klimaschutz genutzt wird. Bis 2020 kann nach BWE-Angaben allein die Windenergie an Land 20 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Mit etwa 45.000 MW neuer und repowerter Leistung werden dann 110 Mrd. kWh Strom erzeugt, was einer Kraftwerksinvestitionen in Höhe von rd. 45 Mrd. Euro entspreche.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Windenergie
Windkraft: Vestas erhält Großaufträge mit einem Volumen von 230 MW aus Spanien und den USA
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Windkraft
Aktuelle Windverhältnisse in Deutschland
Unternehmensprofil Siemens Wind Power GmbH
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwr/18.04.07/