31.08.2007, 14:58 Uhr

Erster Spatenstich für Solarthermisches Versuchskraftwerk Jülich

Düsseldorf - In Jülich ist mit dem Bau des in seiner Art weltweit einzigartigen solarthermischen Versuchs- und Demonstrationskraftwerk begonnen worden. Das Solarturmkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 1,5 MW und soll im November 2008 in Betrieb gehen. Betreiber der Anlage sind die Stadtwerke Jülich.
Bei dem Solarturmkraftwerk auf dem Gelände der Stadt Jülich handelt es sich um ein konventionelles Dampfkraftwerk mit "solarer Feuerung". Die bislang mit Öl, Gas oder Kohle befeuerte herkömmliche Brennkammer wird durch eine solare Brennkammer ersetzt. Das Kraftwerk verfügt über eine Spiegelfläche von insgesamt etwa 19.000 m². Durch die Spiegel wird Luft zur Erzeugung von Wasserdampf auf 680°C erhitzt, um mit dem Wasserdampf Strom zu erzeugen und in das öffentliche Netz einzuspeisen.
Die insgesamt 23,2 Mio. Euro teure Anlage wurde von den Stadtwerken Jülich als zukünftigem Betreiber zusammen mit dem Solar-Institut Jülich (SIJ) der Fachhochschule Aachen, der Stadt Jülich, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Köln und den Kraftanlagen München (KAM) geplant. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie fördern das Projekt mit insgesamt 11,6 Mio. Euro. Knapp die Hälfte davon kommt mit 5 Mio. Euro aus dem Etat des NRW-Wirtschaftsministeriums. Der restliche Betrag wird von den Projektpartnern oder über Kredite finanziert.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Tauber-Solar realisiert erstes Projekt in Spanien
Download: IWR-Studie zur Lage der Regenerativen Energiewirtschaft NRW 2005
IWR-Newsticker Technik
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de


Quelle: iwr/31.08.07/