Evergreen Solar: Neue Quad-Technologie zur Herstellung von Solar-Wafern vorgestellt
Marlboro, USA /Mailand – Auf der Euro PV in Mailand hat der auch in Sachsen-Anhalt ansässige US-Konzern Evergreen Solar seine Weiterentwicklung seiner patentierten "String-Ribbon"-Technologie zur Herstellung von Solar-Wafern vorgeführt. Die neue Quad-Technik soll das herkömmliche Verfahren noch einmal um ein deutliches Stück schneller und effizienter machen.
Im "String-Ribbon"-Verfahren werden polykristalline Wafer nicht aus Siliziumblöcken gesägt, sondern das Silizium wird eingeschmolzen. Die Wafer „wachsen" in einem komplizierten chemischen Prozess zwischen zwei Drähten („String Ribbons“) aus der Schmelze. Bisher konnten zeitgleich zwei Siliziumflächen pro Fertigungsanlage aus der Schmelze gezogen werden. Auf den neuen Quad-Anlagen dagegen sind es vier. Außerdem kann durch Quad auch das „Cutting“ der Siliziumstreifen automatisiert werden, was einen weiteren nicht unerheblichen Teil zur Erweiterung der Produktionskapazität des Unternehmens beitragen wird, teilte die im regenerativen Aktienindex RENIXX vertretene Evergreen Solar mit.
Vollständig mit der neuen Quad-Technologie ausgerüstet wird die neue 75-MW-Produktionsanlage der Firma am Standort in Marlboro sein. Spatenstich für das neue Werk ist Mitte September 2007, im zweiten Halbjahr 2008 sollen die ersten Module aus Quad-Fertigung ausgeliefert werden. Auch bei allen zukünftigen Werken des Solartechnikunternehmens wird die neue Technologie zum Einsatz kommen, wo genau ist aber noch unklar. Derzeit betreibt Evergreen Solar gemeinsam mit seinen Joint-Venture Partnern unter dem Namen EverQ zwei Produktionsanlagen in Thalheim, Sachsen-Anhalt.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Hannover Leasing erwirbt Photovoltaik-Portfolio "Blue Gold" von EPURON
Conergy: Komponenten und Systeme von Strom, Wärme oder Kühlung aus erneuerbaren Energien
Zum regenerativen Aktienindex RENIXX und zum Börsenkurs von Evergreen Solar
Allgemeine Infos zur Solartechnik
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/05.09.07/
Im "String-Ribbon"-Verfahren werden polykristalline Wafer nicht aus Siliziumblöcken gesägt, sondern das Silizium wird eingeschmolzen. Die Wafer „wachsen" in einem komplizierten chemischen Prozess zwischen zwei Drähten („String Ribbons“) aus der Schmelze. Bisher konnten zeitgleich zwei Siliziumflächen pro Fertigungsanlage aus der Schmelze gezogen werden. Auf den neuen Quad-Anlagen dagegen sind es vier. Außerdem kann durch Quad auch das „Cutting“ der Siliziumstreifen automatisiert werden, was einen weiteren nicht unerheblichen Teil zur Erweiterung der Produktionskapazität des Unternehmens beitragen wird, teilte die im regenerativen Aktienindex RENIXX vertretene Evergreen Solar mit.
Vollständig mit der neuen Quad-Technologie ausgerüstet wird die neue 75-MW-Produktionsanlage der Firma am Standort in Marlboro sein. Spatenstich für das neue Werk ist Mitte September 2007, im zweiten Halbjahr 2008 sollen die ersten Module aus Quad-Fertigung ausgeliefert werden. Auch bei allen zukünftigen Werken des Solartechnikunternehmens wird die neue Technologie zum Einsatz kommen, wo genau ist aber noch unklar. Derzeit betreibt Evergreen Solar gemeinsam mit seinen Joint-Venture Partnern unter dem Namen EverQ zwei Produktionsanlagen in Thalheim, Sachsen-Anhalt.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Hannover Leasing erwirbt Photovoltaik-Portfolio "Blue Gold" von EPURON
Conergy: Komponenten und Systeme von Strom, Wärme oder Kühlung aus erneuerbaren Energien
Zum regenerativen Aktienindex RENIXX und zum Börsenkurs von Evergreen Solar
Allgemeine Infos zur Solartechnik
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/05.09.07/