26.11.2007, 16:39 Uhr

Medien am Sonntag: Regierungskoalition schnürt Klimapaket – Agrarrohstoffe für Biospritproduktion als Anlagemöglichkeit

Münster – Die Welt am Sonntag (WamS) berichtet in Ihrer Ausgabe vom 25.11.2007 über das von der Regierungskoalition geplante Klimaschutzpaket. Die 29 Maßnahmen reichen von der Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer-Bemessungsgrundlage über eine Energieverordnung für Wohngebäude bis zum Erneuerbare-Energien-Gesetz. Am heftigsten wurde nach Angaben der WamS über die Umstellung der Kraftfahrzeugsteuer zum 1. Januar 2009 debattiert. Bemessungsgrundlage für die Steuer soll dann der Ausstoß von Kohlendioxid statt wie bisher der Hubraum des Motors sein. Ein entsprechendes Eckpunktepapier des Finanzministeriums werde dem Regierungskabinett am 05.Dezember vorgelegt. Insgesamt will die Regierung unter Kanzlerin Merkel den Kohlendioxidausstoß bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 senken.
Agrarrohstoffe als Anlagemöglichkeit
In der Wochenendausgabe des Handelsblattes werden die Vor- und Nachteile von Agrarrohstoffen als Finanzanlage beleuchtet. Insbesondere durch die Bioenergieerzeugung werden viele Agrarprodukte verstärkt nachgefragt und kämen daher grundsätzlich als Anlagemöglichkeit in Frage. Ökonomen sprächen angesichts der weltweit anziehenden Preise für Agrarrohstoffe bereits von „Agflation“. Thematisiert wird auch der wachsende politische Widerstand von Umweltverbänden gegen den Einsatz von landwirtschaftlichen Produkten zur Gewinnung von Treibstoffen.
CO2-Handel für Fluggesellschaften
Das Handelsblatt berichtet in einem weiteren Artikel über ein Gutachten zur Einführung des CO2-Handels für Fluggesellschaften. Die Studie einer Londoner Anwaltskanzlei habe ergeben, dass die EU auch Fluggesellschaften aus Drittstaaten zur Vorlage von CO2-Zertifikaten verpflichten könne, ohne dabei gegen internationales Recht zu verstoßen. Dieser Vorwurf wurde der EU von einigen Ländern, insbesondere den USA gemacht. Der umstrittene Gesetzentwurf der EU sieht vor, dass die Fluggesellschaften ab 2011 für alle innereuropäischen Flüge und ab 2012 auch für Interkontinentalflüge Emissionszertifikate vorweisen müssen.
Vom Landwirt zum „Energiewirt“
In einem ganzseitigen Artikel mit dem Titel „Pflugscharen zu Windrädern“ betrachtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in Ihrer Samstagsausgabe den Wandel in der nordfriesischen Landwirtschaft. Dort habe sich das bäuerliche Selbstverständnis durch den Einstieg in die Gewinnung von Wind-, Solar und Bioenergie vom Landwirt zum „Energiewirt“ gewandelt.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema Börse und Finanzen:
Medien am Sonntag: Streit um Lebensmittelpreise hält an - Ökofonds-Angebot zu unübersichtlich
Aktuelle Börsenkurse und Aktiencharts regenerative Energie-Aktien
Zum IWR-Pressespiegel
TOP 50 Unternehmen der Regenerative Energiewirtschaft
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de