07.12.2007, 17:15 Uhr

Biomasse aus der Region für Münchner Flughafen

München - Der Münchner Flughafen soll in Zukunft noch stärker von der heimischen Landwirtschaft mit dem Energieträger Biomasse und mit Nahrungsmitteln beliefert werden. Bereits seit längerer Zeit liefern Landwirte aus dem Umland jährlich Nahrungsmittel für eine Millionen Euro an die Airport-Gastronomie. Jetzt soll auch der Energiebereich ausgebaut werden. Nach dem Einstieg des Flughafens in die Nutzung von Rapsöl für seine Kraftfahrzeuge will der Airport auch Biogas im flughafeneigenen Blockheizkraftwerk einsetzen. Das Projekt "Einsatz von biogenen Treibstoffen und weiteren Bioeenergieträgern im Flughafen München" ist nach Ansicht des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums eines der Leuchtturmprojekte des "Klimaprogramms Bayern 2020" der Bayerischen Staatsregierung. Flughafenchef Dr. Michael Kerkloh und Landwirtschaftsminister Josef Miller sind sich einig, dass in den benachbarten landwirtschaftlichen Flächen noch großes Potenzial steckt. Seit gut zwei Jahren befasse man sich am Airport mit regenerativer Energieversorgung aus biogenen Quellen, zwischenzeitlich können Bodenfahrzeuge sowohl Rapsöl als auch Bioethanol tanken. Mittlerweile seien rd. 100 Fahrzeuge mit biogenen Treibstoffen oder Mischbetrieb unterwegs.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Verkehr und Treibstoffe
Voith Turbo entwickelt weltweit erstes Dieselhybrid-Antriebssystem für Schienenfahrzeuge
Newsticker Treibstoffe & Verkehr
BKN Biokraftstoff Nord AG: Firmenprofil, Dienstleistungen, Presse-News, Kontakte
IWR-Themengebiet Biodiesel
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Leiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de



Quelle: iwr/07.12.07/