Wärtsilä baut weltweit erstes Heizkraftwerk auf Basis von Jatropha-Rohöl
Helsinki - Wärtsilä hat einen Auftrag für ein Heizkraftwerk erhalten, das mit flüssigem Biokraftstoff betrieben wird. Für die Erzeugung von Strom und Wärme wird weltweit erstmals Öl eingesetzt, welches aus den Samen der Jatropha-Pflanze gewonnen und in unverarbeiteter Form eingesetzt werden kann. Der Auftrag hat ein Volumen von circa 7 Millionen Euro. "Die Bedeutung dieser Bestellung liegt darin, dass unsere Motoren erstmals mit Pflanzenöl von der Jatropha-Pflanze betrieben werden und sowohl Elektrizität als auch Wärme erzeugt wird. Jatropha ist ein flüssiger Biokraftstoff mit viel Potenzial, die Pflanze kann auch außerhalb von Regenwäldern oder in besonders trockenen Regionen, wie z.B. Wüsten, angebaut werden. Dies ist ein Schritt in Richtung eines CO2-neutralen Kraftstoffs, der nicht im Wettbewerb mit wertvollen Nahrungsmittelpflanzen steht", so Ronald Westerdijk, Wärtsiläs Geschäftsbereichsleiter für die Benelux-Staaten.
Das Kraftwerk wird in der landwirtschaftlich dominierten Region Merksplas in Belgien gebaut. Der zukünftige Eigentümer des Kraftwerks - Greenpower NV - ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Thenergo (50%), dem belgischen Entwickler nachhaltiger Energieprojekte, vier lokalen Landwirtschaftsbetrieben (40%) und einem privaten Investor (10%). Im Februar 2009 soll das Heizkraftwerk in Betrieb genommen werden.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Biogas-Komplettanlagen von WELtec BioPower GmbH
Newsticker Biomasse-Heizkraftwerke
Anlagen zur Kraftstoffaufbereitung Bioenergie
Veranstaltungen rund um die Bioenergie
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/23.04.08/
Das Kraftwerk wird in der landwirtschaftlich dominierten Region Merksplas in Belgien gebaut. Der zukünftige Eigentümer des Kraftwerks - Greenpower NV - ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Thenergo (50%), dem belgischen Entwickler nachhaltiger Energieprojekte, vier lokalen Landwirtschaftsbetrieben (40%) und einem privaten Investor (10%). Im Februar 2009 soll das Heizkraftwerk in Betrieb genommen werden.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Biogas-Komplettanlagen von WELtec BioPower GmbH
Newsticker Biomasse-Heizkraftwerke
Anlagen zur Kraftstoffaufbereitung Bioenergie
Veranstaltungen rund um die Bioenergie
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Bioenergie-Branche.de
Quelle: iwr/23.04.08/