Wissenschaftler entwickeln Speichermethode für Solarstrom auf Brennstoffzellen-Basis
Cambridge, USA - Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Möglichkeit gefunden, günstig Solarstrom zwischenzuspeichern. Die Lösung setzt darauf, mit einem neu entwickelten umweltfreundlichen Katalysten Sauerstoff aus Wasser zu gewinnen. Dieser wird gemeinsam mit Wasserstoff bei Bedarf in einer Brennstoffzelle zu Wasser rekombiniert, um Energie freizusetzen. Das kann nach Ansicht der Forscher die Photovoltaik revolutionieren, da es ein sinnvolles Überbrücken sonnenloser Phasen in der Energieversorgung ermöglicht. "Solarstrom war immer eine eingeschränkte, zeitlich weit entfernte Lösung. Jetzt können wir anfangen, ernsthaft über unbegrenzten Solarstrom nachzudenken", meint Daniel Nocera, Chemieprofessor am MIT. Dies würde eine lückenlose Stromversorgung in der Nacht oder bei Schlechtwetter garantieren. Bisherige Speicher-Methoden seien teuer und ineffizient.
Speicherung bei Raumtemperatur
Die Forscher nutzen mit Kobalt und Phosphat leicht verfügbare Materialien, um mithilfe von Strom durch Elektrolyse Sauerstoff aus Wasser zu gewinnen. Die Gewinnung von Wasserstoff erfolgt mithilfe eines anderen Katalysten - beispielsweise dem Metall Platin. Mit dem Sauerstoff und Wasserstoff kann dann eine Brennstoffzelle gefüllt werden, um somit eine durchgehende Stromversorgung zu sichern. Gegenüber Elektrolysator-Systemen, die schon jetzt industriell genutzt werden, böte die Neuentwicklung den Vorteil, bei Raumtemperatur und mit ganz normalem Wasser zu funktionieren. Daher sei er sicher, dass die einfach umzusetzende Lösung auch in der Praxis angenommen werde, so Nocera.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Forscher entwickeln Farbstoff-Solarzellen auf Kupferbasis
Förderung und Wissenschaft der rationellen Energieanwendung vom TZWL
Aktuelle News aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung
Solarhandwerker-Suche nach PLZ
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/01.08.2008/
Speicherung bei Raumtemperatur
Die Forscher nutzen mit Kobalt und Phosphat leicht verfügbare Materialien, um mithilfe von Strom durch Elektrolyse Sauerstoff aus Wasser zu gewinnen. Die Gewinnung von Wasserstoff erfolgt mithilfe eines anderen Katalysten - beispielsweise dem Metall Platin. Mit dem Sauerstoff und Wasserstoff kann dann eine Brennstoffzelle gefüllt werden, um somit eine durchgehende Stromversorgung zu sichern. Gegenüber Elektrolysator-Systemen, die schon jetzt industriell genutzt werden, böte die Neuentwicklung den Vorteil, bei Raumtemperatur und mit ganz normalem Wasser zu funktionieren. Daher sei er sicher, dass die einfach umzusetzende Lösung auch in der Praxis angenommen werde, so Nocera.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
Forscher entwickeln Farbstoff-Solarzellen auf Kupferbasis
Förderung und Wissenschaft der rationellen Energieanwendung vom TZWL
Aktuelle News aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung
Solarhandwerker-Suche nach PLZ
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
Weitere Infos und Firmen auf Solarbranche.de
Quelle: iwr/01.08.2008/