17.09.2008, 09:49 Uhr

BKN biostrom AG verkauft Biodieselgeschäft

Vechta (iwr-pressedienst) - Die BKN biostrom AG hat ihre Biodieseltochter, die BioDiesel Bokel GmbH, wie geplant veräußert, um sich zukünftig ausschließlich auf die Projektierung von Biogasanlagen zu konzentrieren. Mit diesem Verkauf beendet die Gesellschaft ihre Aktivitäten im Biodiesel-Markt und schließt damit erfolgreich die Neuausrichtung der BKN-Gruppe ab. Übernehmer ist die BF Oils Ltd., London, eine auf den internationalen Biokraftstoffmarkt fokussierte Vertriebs- und Logistikgesellschaft. Sie erwirbt mit der Produktionsanlage in Bokel einen hochmodernen Standort, an dem Biodiesel sehr kostengünstig im sogenannten Multi-Feedstock-Verfahren hergestellt werden kann. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Beendung der Biodiesel-Aktivitäten noch in diesem Jahr

Die Veräußerung soll bis zum 30.09.2008 final abgeschlossen werden, so dass die BKN noch im laufenden Geschäftsjahr 2007/2008 (30.09.) ihre Biodiesel-Aktivitäten beendet. Damit wird sich die BKN mit Beginn des kommenden Geschäftsjahres ausschließlich auf ihre Biogas-Aktivitäten konzentrieren.

Robert Starling, Managing Director der BF Oils Ltd., sieht in der Übernahme der BioDiesel Bokel GmbH einen wichtigen Meilenstein für das weitere Wachstum seines Biodiesel-Geschäfts. „Wir wollen sowohl im deutschen Markt als auch in Europa weitere Marktanteile gewinnen. Mit dem Erwerb dieser hochmodernen Produktionsanlage sind wir diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen.“

Auch Gunnar Dresen, Finanzvorstand der BKN biostrom AG, freut sich über den gelungenen Verkauf. „Mit der BF Oils Ltd. und Robert Starling haben wir einen idealen Käufer für unseren bisherigen Biodieselbereich gefunden. Ich bin überzeugt, dass der Standort Bokel sehr gut in die Unternehmensstrategie der neuen Eigentümer passt und entsprechend weiterentwickelt wird.“

Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen

BKN biostrom AG sichert sich über 40 weitere Biogasprojekte - Vorstand verkleinert
© IWR, 2008