USA: Strategieplan für eine nachhaltige und wirtschaftliche Biokraftstoffindustrie vorgelegt
Washington, USA - Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) und das US-Energiedepartment (DOE) haben einen nationalen Aktionsplan für Biokraftstoffe (National Biofuels Action Plan) vorgestellt. Damit soll der Ausbau der Biokraftstoffindustrie und die Umstellung der US-Transporterflotte auf Biosprit weiter forciert werden, wie es im Regierungsplan von Präsident Bush 2007 (Energy and Security Act 2007) festgesetzt wurde. Demnach soll der Verbrauch von fossilen Treibstoffen innerhalb der nächsten 10 Jahre möglichst kosteneffizient um 20 Prozent gesenkt werden. Neben Biokraftstoffen sollen auch alternative Antriebssysteme und Effizienzsteigerungen bei Fahrzeugen die Wende im Verkehrsbereich bringen und die Abhängigkeit von Öl drastisch senken.
Der nun vorgelegte Aktionsplan beinhaltet die Strategie, wie die USA bis 2022 eine nachhaltige und ökonomische Biokraftstoffindustrie aufbauen könnte. Aufgeführte Eckpunkte sind Nachhaltigkeit, Rohstoffwirtschaft und -logistik, Verarbeitung, Vertriebsmanagement, Beimischung sowie Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte.
Kürzlich eingesetzte Arbeitsgruppen sollen nun kurzfristig einen Kriterienkatalog für eine nachhaltige Biosprit-Produktion, eine Machbarkeitsanalyse zur Herstellung von Biokraftstoffen aus cellulosehaltigem Material und eine Strategie zur Kommerzialisierung von Biotreibstoffen der nächsten Generation vorlegen. Zudem sollen sie Vorschläge für einen notwendigen Ausbau der Infrastruktur machen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Verkehr und Treibstoffe
© IWR, 2008