19.11.2008, 16:08 Uhr

Obama bestätigt Klimaschutzziele trotz Finanzkrise

Los Angeles, USA - Der künftige US-Präsident Barack Obama hält trotz der Finanzkrise an seinen Klimaschutzzielen fest. In den USA solle der CO2-Ausstoß bis 2020 mit strengen Vorgaben auf das Niveau von 1990 zurückgeführt werden, sagte Obama am Dienstag in einer Video-Botschaft für eine Konferenz von US-Gouverneuren und Vertretern weiterer Länder in Los Angeles. Bis 2050 sollen demzufolge die Emissionen der Schwerindustrie nach seinen Worten um weitere 80 % reduziert werden. "Meine Präsidentschaft wird ein neues Kapitel der US-Führungsrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels aufschlagen", sagte Obama. Ziel sei es, dadurch die nationale Sicherheit zu stärken und Millionen neuer Arbeitsplätze zu schaffen. Obama hatte die Klimaschutzpolitik des amtierenden Präsidenten George W. Bush wiederholt kritisiert.

Kalifornien: ein Drittel der Energie durch "Renewables"

Am "Governors" Global Climate Summit", der am 18. und 19. November 2008 in Los Angeles auf Initiative von Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger sattfindet, nehmen internationale Gäste aus Wissenschaft, Umweltschutz, Industrie und Politik teil. Kalifornien selbst hatte Medienberichten zufolge beschlossen, bis zum Jahr 2020 ein Drittel seiner Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Eine entsprechende Verfügung habe Schwarzenegger vor der Konferenz unterschrieben, allerdings müsse das kalifornische Parlament dies noch absegnen. Bisher wolle Kalifornien bis 2010 insgesamt 20 Prozent seiner Energie aus Wind und Sonne beziehen, heißt es in den Berichten.

Weitere News und Infos zur Klimaschutzpolitik:


© IWR, 2008