Max-Planck-Institut: Produktion von Wasserstoff aus Sonnenlicht und Kunststoff
Potsdam - Wasserstoff ist energiereich, sauber und, in seiner Verbindung mit Wasser, quasi unbegrenzt verfügbar. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm haben jetzt einen Weg gefunden, auf dem sich Wasserstoff einfach und kostengünstig herstellen lässt. Sie gewinnen den Energieträger aus Wasser, indem sie es mit Sonnenlicht bestrahlen und dabei Kohlenstoffnitrid als preiswerten Photokatalysator einsetzen. Bislang waren für solche Reaktion immer anorganische Halbleiter in Kombination mit teuren Edelmetallen wie Platin nötig. Dies berichtete die Fachzeitschrift Nature Materials.
Wasserstoff: 3 Mal soviel Energie wie Erdöl
Wasserstoff wird als der Energieträger der Zukunft angesehen, da in einem Kilogramm Wasserstoff etwa dreimal soviel Energie wie in einem Kilogramm Erdöl enthalten ist. Zudem entstehen keine Schadstoffe, sondern ausschließlich Wasser, wenn man beispielsweise in Brennstoffzellen Energie aus ihm gewinnt. Wasserstoff kommt auf der Erde jedoch nur in Form von Verbindungen, wie eben Wasser, vor. Um mit ihm Energie zu erzeugen, braucht man Wasserstoff in seiner reinen Form - und zwar bestenfalls mit regenerativen Energiequellen wie etwa Sonnenlicht produziert, heißt es dem Bericht zufolge.
Weitere Meldungen und Informationen aus dem Bereich Energie-Forschung
© IWR, 2009