21.01.2010, 19:09 Uhr

dena-Studie - 1,4 Mio. Erdgasfahrzeuge bis 2020 in Deutschland möglich

Berlin - Erdgas und Bio-Erdgas (Biomethan) bleiben als Kraftstoffe in Deutschland bisher weit hinter ihren Möglichkeiten zurück, obwohl sie im Vergleich zu Diesel oder Benzin deutlich weniger CO2-Emissionen und Schadstoffe verursachen. Mit einem abgestimmten Vorgehen von Politik, Tankstellenbranche, Gaswirtschaft, Fahrzeugherstellern und Forschung könnte der Marktanteil von derzeit 0,3 Prozent auf mindestens vier Prozent im Jahr 2020 erhöht und die Zahl der Erdgasfahrzeuge entsprechend von 85.000 auf rund 1,4 Mio. gesteigert werden. Das sind Ergebnisse einer Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).

"Wenn alle Akteure eine gemeinsame Roadmap entwickeln und konsequent verfolgen, werden Erdgas und Biomethan schnell einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten", sagte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung mit Blick auf die weiteren Perspektiven. Mit einer neuen Kraftstoffstrategie könne die Bundesregierung Planungssicherheit herstellen. Die Wirtschaft könne damit das Tankstellennetz und das Fahrzeugangebot konsequenter als bisher ausbauen, so Kohler weiter.

Weitere Infos und Meldungen zum Thema


© IWR, 2010