Phoenix Solar AG steigert Umsatz, EBIT sinkt
Sulzemoos (iwr-pressedienst) - Die Phoenix Solar AG erzielte im Geschäftsjahr 2009 auf Basis vorläufiger Zahlen einen Konzernumsatz von 473 Mio. Euro und erreicht damit das obere Ende des prognostizierten Umsatzkorridors (430 - 480 Mio. Euro). Insgesamt war der Verlauf des Geschäftsjahres 2009 von einem dominierenden deutschen Markt (Weltmarktanteil 40 - 50 Prozent), einer sehr volatilen Nachfrageentwicklung und einem unerwartet starken Rückgang der Verkaufspreise für Photovoltaiksysteme geprägt. Das Geschäft mit Photovoltaik-Kraftwerken litt zudem unter den Folgen der weltweiten Finanzkrise.
2009 erzielte der Phoenix Solar Konzern gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzwachstum von 17,5 Prozent auf 473 Mio. Euro. Allein das vierte Quartal 2009 hatte daran mit 230,8 Mio. Euro einen Anteil von fast 50 Prozent. Das vierte Quartal ist damit das bisher umsatzstärkste in der Unternehmensgeschichte. Die Auslandsmärkte der Phoenix Solar AG blieben hingegen hinter den Erwartungen zurück. Der Phoenix Solar Konzern erzielte 27,6 Mio. Euro bzw. 5,8 Prozent der Gesamtumsatzerlöse im Ausland (Vorjahr: 159,7 Mio. Euro bzw. 39,7 Prozent).
Das EBIT auf Basis vorläufiger Zahlen beträgt 12,2 Mio. Euro (Vorjahr: 33,8 Mio. Euro). Es ist belastet durch stark gesunkene Verkaufspreise und dem daraus resultierenden Margendruck, der auch zu Abwertungen des Lagerbestands führte. Die EBIT-Marge erreichte im Geschäftsjahr 2009 daher lediglich 2,6 Prozent (Vorjahr: 8,4 Prozent). Nach Steuern beträgt das vorläufige Konzernergebnis im Berichtszeitraum 8,6 Mio Euro gegenüber nach 23,7 Mio. Euro im Vorjahr (-63,7 Prozent). Das Ergebnis pro Aktie beträgt 1,28 Euro (Vorjahr: 3,63 Euro).
Auf Basis der vorläufigen Zahlen 2009 hat der Vorstand beschlossen, der Hauptversammlung eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2009 in Höhe von 0,20 Euro pro Aktie vorzuschlagen (Vorjahr: 0,30 Euro). Damit wird die anlegerorientierte Dividendenpolitik fortgeführt, die sich am Unternehmenswachstum und dem jeweiligen Geschäftsverlauf orientiert. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt der Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2009 sowie der Zustimmung durch den Aufsichtsrat.
Gute Auftragslage für das erste Halbjahr 2010
Am 1. Januar 2010 lag der Auftragsbestand bei 296 Mio. Euro (Vorjahr: 112 Millionen Euro). Der um unfertige Leistungen bereinigte Auftragsbestand stieg um 119 Prozent von 107 Mio. Euro am Jahresanfang 2009 auf 234 Mio. Euro, wovon 183 Mio. Euro auf das Segment Komponenten & Systeme und 51 Mio. Euro auf das Segment Kraftwerke entfallen.
Entwicklung des Jahres 2010
Im Jahr 2010 geht der Vorstand wiederum von einem stark wachsenden Absatzvolumen, steigenden Umsätzen sowie einer verbesserten Ertragslage mit deutlich höherem Auslandsanteil aus. Eine genaue Umsatz- und Ertragsprognose für das Geschäftsjahr 2010 kann Phönix Solar eigenen Angaben zufolge erste abgeben, wenn das endgültige Ergebnis der politischen Diskussion zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Deutschland vorliegt.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Solarenergie
© IWR, 2010