Q-Cells SE beschließt Finanzierungs-Paket und konkretisiert Ausblick
Bitterfeld-Wolfen – Der Vorstand der Q-Cells SE hat ein Paket von Kapitalmaßnahmen zur frühzeitigen Absicherung der mittelfristigen Finanzierung des Unternehmens beschlossen. Das Maßnahmenpaket umfasst eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen und die Ausgabe einer neuen Wandelschuldverschreibung mit Laufzeit bis 2015 jeweils mit Bezugsrecht der Stamm- und Vorzugsaktionäre der Gesellschaft, sowie ein Rückkaufangebot für die bestehende Wandelschuldverschreibung 2007/2012.
„Zusammen mit den erwarteten vorzeitigen Rückzahlungen von LDK wird die Liquiditätslage der Gesellschaft durch die angestrebten Erlöse aus dieser Transaktion weiter gestärkt. Der Refinanzierungsbedarf im Hinblick auf die Wandelschuldverschreibung 2007/2012 wird damit umfassend adressiert und unser finanzieller Handlungsspielraum bei der weiteren Umsetzung unserer strategischen Neuausrichtung und der damit verbundenen Investitionen deutlich erhöht“, erklärte Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE.
Das Grundkapital der Gesellschaft soll durch Ausnutzung des gesamten vorhandenen genehmigten Kapitals um 58,8 Mio. auf 176,3 Mio. Euro durch die Ausgabe von 58.765.955 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2010 gegen Bareinlage erhöht werden. Der Bezugspreis für die neuen Stammaktien liege bei 2,16 Euro je Aktie. Zuvor wurden 9,9 Mio. neue Stammaktien, die von der Good Energies (Solar Investments) S.à r.l., Luxemburg, gehaltenen Bezugsrechten zugrunde liegen, ohne Bezugsrecht zu einem Preis von 3,60 Euro je Aktie an institutionelle Investoren in einem sog. Accelerated Bookbuilt Offering, kurz: ABO-Platzierung, verkauft. Der Bezugspreis für neue Aktien liege damit um 40 Prozent unter dem ABO-Preis. Die Bezugsfrist für die neuen Aktien werde bis einschließlich zum 12. Oktober 2010 laufen. Der Q-Cells SE wird damit aus der Kapitalerhöhung unter den im Bezugsangebot genannten Bedingungen bei einer vollständigen Platzierung der neuen Stammaktien ein Nettoemissionserlös von voraussichtlich bis zu 120 Mio. Euro zufließen.
Umsatzprognose für laufendes Geschäftsjahr konkretisiert
Für das Geschäftsjahr 2010 geht die Gesellschaft nunmehr von einem Umsatz von ca. 1,2 bis 1,3 Mrd. Euro aus, womit die bisher kommunizierte Einschätzung von 1,1 bis 1,3 Mrd. aufgrund der fortgesetzt guten Umsatzentwicklung im dritten Quartal konkretisiert werden könne.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Finanzen
© IWR, 2010