Bundesregierung gibt 2010 knapp 200 Mio. Euro für EE-Forschung aus
Berlin - Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr 617,9 Mio. Euro für Energieforschung zur Verfügung gestellt. Für erneuerbare Energien seien davon knapp 198,9 Millionen Euro ausgegeben worden, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Der Anteil der Mittel für Energieeffizienz habe 216,5 Mio. Euro betragen. Für nukleare Sicherheits- und Endlagerforschung seien 71,5 Mio. Euro und für Kernfusionsforschung 131 Mio. Euro ausgegeben worden. Hinzu kämen 134,4 Mio. Euro für den Bereich Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Versuchsanlagen. Dieser Bereich sei nicht Teil des Energieforschungsprogramms.
EU fördert Kernfusions-Forschung mit 488 Mio. Euro
Die EU habe darüber hinaus für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zusammen 126,4 Mio. Euro aufgewendet. Für Forschung im Bereich Energiespeicher, Netztechnik, Kohleverstromung, fossile Brennstoffe sowie Kohlendioxid-Abscheidung habe die EU 74 Mio. Euro bereitgestellt. Für Reaktorsicherheit und Abfallbehandlung seien 32,1 Mio. und für die Kernfusionsforschung 488 Mio. Euro ausgegeben worden.
Die Bundesregierung erklärt in diesem Zusammenhang, dass die Entwicklung neuer Reaktortechnologien in Deutschland nicht mit Bundesmitteln gefördert werde. Auch internationale Kooperationen zur Entwicklung neuer Reaktortechnologien würden nicht gefördert.
© IWR, 2011