10.11.2011, 16:45 Uhr

Starkes Auslandsgeschäft: S.A.G. Solarstrom bestätigt Prognose für 2011

Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG konnte in den ersten neun Monaten 2011 gegen den Branchentrend zulegen. Die Unternehmensgruppe erzielte demnach einen Umsatz von 211,2 Mio. Euro (1. -3. Quartal 2010: 139,5 Mio. Euro) und ein EBIT von 11,7 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2010: 7,5 Mio. Euro). Das Konzernperiodenergebnis erreichte in den ersten neun Monaten 4,3 Mio. Euro (1.-3. Quartal 2010: 3,9 Mio. Euro). Mit 83,5 % wurde nach Unternehmensangaben der überwiegende Anteil der Umsätze im Ausland erwirtschaftet. Dadurch sei es der S.A.G. Solarstrom Gruppe möglich gewesen, den sehr schwachen deutschen Markt zu überkompensieren. Größten Anteil am Wachstum hatte demnach der Geschäftsbereich Projektierung und Anlagenbau mit dem 48-MWp-Photovoltaik-Großprojekt in Norditalien, das zum 31. August 2011 fertiggestellt und ans öffentliche Stromnetz angeschlossen wurde. Die S.A.G. Solarstrom AG bestätigt vor diesem Hintergrund erneut die Gesamtjahresplanung 2011 mit einem Umsatz zwischen 260-280 Mio. Euro und einem EBIT zwischen 16-18 Mio. Euro.

„Wir haben uns in einem aufgrund der Vielzahl regulatorischer Änderungen kaum planbaren Geschäftsjahr, das zudem von einem sehr schwachen deutschen Markt und einem enormen Preisrückgang von über 30 % auf dem Komponentenmarkt geprägt war, bislang sehr gut behauptet“, erläutert Dr. Karl Kuhlmann, CEO der S.A.G. Solarstrom AG. „Unsere Gesamtjahresprognose können wir nach dem bisherigen Geschäftsverlauf im vierten Quartal deshalb unverändert bestätigen. Auch wenn der Markt sicher auch in 2012 weiter herausfordernd bleiben und in Europa voraussichtlich kleinteiliger werden wird, sind wir mit unserer Erfahrung, insbesondere als Dachanlagen- und Servicespezialist, und unserer Flexibilität sehr gut aufgestellt“, so Kuhlmann weiter. Die Aktien des Freiburger Unternehmens reagierten kaum auf die Veröffentlichung und notieren bei 3,40 Euro (Stand: 10.11.2011, 15:02 Uhr).

Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:


© IWR, 2011