07.03.2012, 11:10 Uhr

Forschung für Energiewende: Fraunhofer THM eröffnet Wafer-Technikum

Erlangen – Das Fraunhofer-Technologiezentrum für Halbleitermaterialien THM und die TU Bergakademie Freiberg eröffnen heute ein neues Kristallisations- und Wafertechnikum für Halbleitermaterialien am Standort Freiberg. Das Technikum dient der Optimierung von Silizium-Halbleitermaterialien und ist nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit fertiggestellt worden. Der 9,9 Millionen Euro teure Laborbereich wurde zu 60 Prozent aus EU-Mitteln des EFRE-Programms und zu jeweils 20 Prozent durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch das Land Sachsen finanziert. Forschungsschwerpunkte im neuen Technikum bilden die kostengünstigere Herstellung von Kristallmaterialien und daraus gefertigte Wafern, z.B. Silizium für die Mikroelektronik und Photovoltaik sowie Galliumnitrid für die Energieelektronik.

Bedeutung für Energiewende

Für Jochen Friedrich, stellvertretender Leiter und Sprecher des Fraunhofer THM in Freiberg, hat die "intelligente und sichere Verteilung sowie die Einsparung elektrischer Energie eine besondere Bedeutung" bei der bevorstehenden Energiewende in Deutschland. "Eine Schlüsselposition nehmen hierbei hochqualitative und kostengünstige Elektronik-Werkstoffe ein, die in Form von Kristallmaterialien und daraus gefertigten Wafern eingesetzt werden", so der Stellvertreter.


© IWR, 2012