Schweizer Wasserkraft-Spezialist Energiedienst Holding AG spürt Margendruck
Laufenburg, Schweiz - Die Ertragslage der Energiedienst Holding AG ist im Jahr 2012 wie erwartet unter der des Vorjahres geblieben. Die Gesamtleistung ist um 7 Prozent von 932 Mio. Euro auf 995 Mio. Euro gesteigert worden. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) hat jedoch um 6 Mio. Euro auf 96 Mio. Euro (Vorjahr: 102 Mio. Euro) abgenommen. Das Unternehmensergebnis liegt mit 75 Mio. Euro um 15 Prozent niedriger als 2011 (Vorjahr: 88 Mio. Euro). Die Energiedienst Holding AG erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft. Positiv auf das Ergebnis habe sich vor allem die überdurchschnittliche Wasserführung ausgewirkt, die zu einer deutlichen Mehrproduktion geführt habe, teilte das Unternehmen mit. Die Wasserführung hat jedoch die negativen Einflüsse nicht vollständig kompensieren können. Der Ausgleich des Regulierungskontos von Netzentgelten und das Auslaufen attraktiver langfristiger Lieferverträge hätten das Ergebnis belastet.
Ergebnis besser als erwartet – Margendruck steigt
Der Free Cash Flow hat durch die Zunahme von Forderungen aus Margenabsicherungen und dem tieferen EBIT von 101 Mio. Euro im Vorjahr auf 81 Mio. Euro abgenommen. Durch die Rückzahlung der Obligationenanleihe von 100 Mio. CHF im Januar 2012 sind die liquiden Mittel von 161 Mio. Euro auf 108 Mio. Euro gesunken. Die Eigenkapitalquote vor Gewinnausschüttung hat sich von 56 Prozent auf 60 Prozent erhöht. "Das Ergebnis ist besser, als wir es vor einem Jahr erwartet haben", sagt Martin Steiger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. "Die Energiebranche befindet sich in schwierigen Zeiten. Der Margendruck ist auch für uns deutlich gestiegen. Die gute Wasserführung und die damit verbundene Mehrproduktion unserer Kraftwerke haben dies ein wenig gemildert. Das darf aber nicht drüber hinwegtäuschen, dass das Wirtschaften für Energieversorger insgesamt herausfordernder geworden ist." Der Verwaltungsrat der Energiedienst Holding AG wird der Generalversammlung am 22. März 2013 vorschlagen, eine steuerbefreite Ausschüttung von Reserven aus Kapitaleinlagen (Agio) von 1,50 Schweizer Franken (CHF) je Aktie mit Nennwert 0,10 CHF vorzunehmen.
Ausblick: Abnahme der Kundenzahlen erwartet
Die Kernkompetenz der Energiedienst-Gruppe ist weiterhin die Wasserkraft. Energiedienst werde eigenen Angaben zufolge seiner ökologischen Ausrichtung treu bleiben. Der Ausbau der Erzeugung wird dementsprechend im Einklang mit der Natur erfolgen. Mehrere Konzessionen für Kleinwasserkraftwerke stehen im Wallis an. Weitere Projektierungen im Wallis und in Südbaden sollen in den nächsten Monaten folgen. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs rechnet Energiedienst mit einem unveränderten Wechselverhalten der Kunden, das zu einer weiteren Abnahme der Kundenzahlen im angestammten Gebiet führen dürfte. Energiedienst geht davon aus, dass die Margen durch steigenden Wettbewerb, auslaufende lukrative Langfristverträge und niedrige Großhandelspreise weiter sinken werden.
© IWR, 2013