USA: 10.000 Megawatt Solarleistung übertroffen
Santa Clara, USA – In den USA ist bei der Installation von Photovoltaik(PV)-Anlagen die Schwelle von insgesamt 10.000 Megawatt (MW) überschritten worden. Dies teilte das US-Consultingunternehmen Solarbuzz NPD mit. Grund sei eine positive Marktentwicklung seit 2010. Im ersten Halbjahr 2013 sind nach den Zahlen des aktuellen Quartalsreports von Solarbuzz mehr als 1.800 MW neu errichtet worden. Solarbuzz-Analyst Christopher Sunsong erklärte, dass die USA nun mit über 10.000 MW zur Gruppe der reifen Solarmärkte gehöre. Nur in Deutschland (gut 34.000 MW) sowie in Italien und China seien mehr Solaranlagen installiert. Die USA sind damit das vierte Land weltweit, das die Schallmauer von 10.000 MW durchbrochen hat, so Sunsong. Die Nutzung der Solarenergie hat nach Angaben von Solarbuzz in den vergangenen sechs Jahren in den USA extrem zugenommen mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von über 50 Prozent. Auch für die Zukunft wird von einem weiterer Zuwachs ausgegangen. In den kommenden 18 Monaten rechnen die Experten mit einem Zuwachs von 80 Prozent auf 17.000 MW bis Ende 2014.
Marktprogramme in den Bundesstaaten stimulieren Solarenergie
Wichtige Ursache für diesen Solarboom ist nach Angaben von Solarbuzz der dramatische Preisverfall für die Systempreise von PV-Anlagen. Von gut 6 US-Dollar pro Watt im Juli 2011 sei der Systempreis für Wohnhäuser auf 4,25 US-Dollar/Watt und für große Versorger-Anlagen auf 3 US-Dollar/Watt gefallen. Sunsong wies daraufhin, dass die Märkte von Förder-Programmen in den einzelnen Bundesstaaten stimuliert worden sind. Die dominierenden Staaten liegen im Westen der USA (vor allem Kalifornien) sowie an der Atlantikküste. Zudem haben südliche und südöstliche Staaten in jüngster Vergangenheit aufgeholt. Andere Regionen und Bundesstaaten wie in den Great Plains und an den großen Seen sind hingegen bislang kaum entwickelt und bilden somit nach Ansicht der Experten weiteres Potenzial für die Zukunft.
Weitere Nachrichten und Informationen zum Thema
© IWR, 2013