Bohrspezialist Daldrup will Betreiber des Geothermie-Kraftwerks Landau werden
Grünwald / Ascheberg – Die Daldrup & Söhne Gruppe prüft den Einstieg als weiterer Gesellschafter in die Kraftwerksgesellschaft geo x GmbH, die das Geothermiekraftwerk Landau betreibt. Zusammen mit dem Spezialisten für geothermische Tiefbohrungen Daldrup und der Ingenieursgesellschaft Exorka GmbH prüft die Geysir Europe derzeit, ob sie als dritter Gesellschafter in die geo x GmbH einsteigt. Zur Diskussion stehen dabei Anteile des derzeitigen 50-prozentigen Gesellschafters der geo x GmbH, der EnergieSüdwest AG. Das Geothermiekraftwerk Landau verfügt über eine elektrische Leistung von 3 Megawatt (MW) und wurde im Jahr 2007 in Betrieb genommen. Im Falle eines Beitritts würde der bestehende Gesellschafterkreis der geo x GmbH um einen kompetenten und finanzstarken Partner ergänzt werden, erklärte die Daldrup & Söhne AG. Während des Sommers soll die Entscheidung fallen. Geysir Europe prüft zunächst die rechtlichen und technischen Verhältnisse im Rahmen einer Due Diligence. Mit den Prüfungshandlungen werde kurzfristig begonnen.
Daldrup-Finanzvorstand wird Geschäftsführer der geo x GmbH
Wie Daldrup berichtet, verfügt die Geysir Europe über eine hohe Kompetenz bei der Finanzierung, Entwicklung und dem Betrieb von Geothermiekraftwerken sowie bei der Erstellung von geothermischen Tiefbohrungen, welche gemeinsam mit Daldrup ausgeführt werden. Alleine im Raum München (Bayerisches Molassebecken) habe die Gruppe bereits zahlreiche Tiefbohrungen bis 6.000 Metern Tiefe ausgeführt. Derzeit baue man gemeinsam mit anderen Gesellschaftern der GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG ein modernes Geothermiekraftwerk südlich von München in Taufkirchen. Mit Bestellungsbeschluss vom 12. Juli 2013 wurde auch die Geschäftsführung der geo x GmbH neu besetzt. Herr Curd Bems, Geschäftsführer der Geysir Europe GmbH und Finanzvorstand der Daldrup & Söhne AG, wurde neben Herrn Dr. Jörg Baumgärtner, Inhaber und Geschäftsführer der Bestec GmbH, als neuer Geschäftsführer der geo x GmbH bestellt.
© IWR, 2013