2G Energy: Hauptversammlung, steigender Auftragsbestand und neuer Finanzvorstand
Heek – Die 2G Energy AG, Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs(KWK)-Anlagen, hat erste Zahlen zum zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2013 veröffentlicht. Zudem hat das Unternehmen heute in Münster seine Hauptversammlung durchgeführt. Laut 2G Energy hat sich bei laufender Umsatztätigkeit der Auftragsbestand von 53 Mio. Euro per Ende April auf rund 60 Mio. Euro per Ende Juni 2013 erhöht und liegt damit weiter auf Vorjahresniveau. Der Auftragsbestand aus BHKW-Bestellungen umfasst rd. 54 Prozent Biogas- und 46 Prozent Erdgasanwendungen. Die geografische Verteilung liege bei rd. 67 Prozent aus Deutschland und 33 Prozent aus dem Ausland. Erfahrungsgemäß fallen nach Angaben des Unternehmens die ersten beiden Quartale im Geschäftszyklus der 2G Energy relativ schwach aus, während das Schlussquartal eines Jahres das mit Abstand umsatzstärkste ist. In Deutschland erhält 2G Energy in letzter Zeit vermehrt Aufträge von den großen Energieversorgern wie E.ON und STEAG. Die Veröffentlichung der Zahlen macht sich auch an der Börse merkbar. Die Aktie von 2G Energy ist heute bisher um 5,2 Prozent auf 37,55 Euro gestiegen (Stand 15:23 Uhr).
Dietmar Brockhaus wird Finanzvorstand
2G Energy gab zudem bekannt, dass der Aufsichtsrat Dietmar Brockhaus zum Finanzvorstand (CFO, Chief Financial Officer) berufen hat. Brockhaus trat zum 1. Dezember 2012 als Mitglied der Geschäftsleitung der 2G Energy AG für die Bereiche Finanzen, Personal und Recht in das Unternehmen ein. Auch als Mitglied des Vorstands wird er diese Ressorts und den Bereich Investor Relations verantworten. Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in Führungspositionen im Finanz- und Energiesektor. Vorstandsvorsitzender Christian Grotholt freut sich, Dietmar Brockhaus im Vorstand an Bord zu haben: "In den letzten acht Monaten hat Dietmar Brockhaus bereits das Berichtswesen standardisiert, den ERP-Roll-out auf die ausländischen Tochtergesellschaften eingeleitet und das Vertragsmanagement auf internationales Niveau gehoben. Damit sind notwendige Anpassungen im Konzern für schlanke Organisationsstrukturen sowie ein adäquates Risikomanagement vorgenommen."
© IWR, 2013