Neues Geothermie-Portal für NRW erleichtert die Planung
Düsseldorf / Krefeld / Essen – Grundstückseigentütmer in NRW, die sich für eine Erdwärmeanlage interessieren, können durch einen neuen Service des Geologischen Dienstes NRW in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW online die Wirtschaftlichkeit einer Erdwärmeanlage abschätzen lassen. Möglich wird dies über ein neu entwickeltes Web-Tool zur Planung von Geothermieanlagen.
Für jedes Grundstück in NRW lässt sich so prüfen, ob beim Neubau eines Gebäudes oder bei einem notwendigen Austausch der Heizungsanlage eine Wärmepumpenheizung mit Erdwärme lohnenswert ist. Das Portal bietet landesweit Informationen zum Wärmepotenzial in den bodennahen Schichten bis zwei Meter genauso wie die geothermische Ergiebigkeit des Untergrundes bis 100 Meter Tiefe sowie Angaben über hydrogeologisch sensible Bereiche in Nordrhein-Westfalen.
Über einen kostenpflichtigen Planer- und Profizugang lassen sich darüber hinaus online mehrere 10.000 geologische Schichtverzeichnisse des Untergrundes abfragen, welche die kompetente Berechnung und Dimensionierung von Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren ermöglichen.
NRW baut Vorreiterrolle bei Geothermie aus
Wie die EnergieAgentur.NRW mitteilt, baue das Land mit dem neuen Online-Tool seine bundesweite Vorreiterrolle in Sachen Geothermie weiter aus. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern und die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bilden dabei die Spannbreite, in der Erdwärme bereits heute erfolgreich genutzt wird. Alleine in Nordrhein-Westfalen seien ca. 50.000 erdwärmegebundene Wärmepumpen und weitere 50.000 mit anderen Nutzungsquellen installiert. Mittlerweile arbeiten bundesweit rund eine halbe Million Wärmepumpen zur Wärmeerzeugung.
© IWR, 2013