08.01.2014, 10:16 Uhr

B.KWK-Seminar: KWKK-Anlagen bieten energieeffiziente Alternative für Rechenzentren

Siegen – Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) veranstaltet am 28.02.2014 an der Universität Siegen das Seminar Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in Rechenzentren. Das Seminar befasst sich mit der Planung und Realisierung von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsprojekten in Rechenzentren. Die wirtschaftlichen, rechtlichen und baulichen Umsetzungsmöglichkeiten werden anschaulich und ausführlich dargestellt. Ausgewählte Referenten geben einen vertieften Einblick in dieses neue Marktsegment und seine Anwendungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Seminar durch eine Besichtigung des neuen Rechenzentrums der Universität Siegen, in dem eine mustergültige KWKK-Lösung realisiert wurde. Weitergehend bietet das Seminar eine praxisnahe Darstellung innovativer Lösungen im Bereich modernster und hocheffizienter Sorptions- und Brennstoffzellentechnik.

Neue Technologien und innovative Lösungen für den Betrieb von Rechenzentren

Energieeffizienz ist das Thema der Stunde und in Anbetracht steigender Energiepreise kommt dem Einsatz neuer Technologien und innovativer Lösungen eine Schlüsselrolle zu. Gerade Rechenzentren mit einem großen Bedarf an Energie und Kühlung sind wie geschaffen für den Einsatz von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kälte Kopplungsanlagen (Blockheizkraftwerke und Sorptionsmaschinen), die neben Strom und Wärme auch die notwendige Kälte erzeugen können. Dass es neben althergebrachter Kältetechnik, neue und gerade im Rechenzentrumsbereich lohnende Alternativen gibt, ist vielen Akteuren noch nicht ausreichend bekannt. Der Bundesverband Kraft-Wärme Kopplung e. V. informiert Sie, gemeinsam mit den Kooperationspartner Green Chiller e.V. und dem Verband für Sorptionskälte e.V., über diese neuen energiesparenden Möglichkeiten.


© IWR, 2014