Solarworld bestätigt Zahlen und erweitert Vorstand - Fokus auf Qualität
Bonn – Die Solarworld AG hat in Bonn mit der Vorlage des Konzernberichts die vorläufig gemeldeten Zahlen, nach denen der Umsatz eingebrochen und der Konzernverlust gegenüber dem Vorjahr reduziert wurde, bestätigt. Auch die Prognose wurde bekräftigt. Das Unternehmen will in den kommenden Jahren den Umsatz steigern und das Ergebnis verbessern. Dabei setzt Solarworld auf Werte wie Qualität und Verlässlichkeit.
Die Aktionäre reagieren zurückhaltend, Die Aktie gibt im Handel am Donnerstag bsilang um 3,56 Prozent auf 37,80 Euro nach (Stand 11:33 Uhr). Solarworld hat 2013 bei nahezu gleichem Absatz (2013: 588 Megawatt) einen deutlichen Umsatzeinbruch um 25 Prozent auf 456 Mio. Euro erfahren (2012: 606,0 Mio. Euro). Auch um den Qualitätsfokus zu untermauern, wurde der Vorstand um den Posten des Chief Product Officers erweitert.
Hohe Wertberichtigungen 2014
Verbessert hat sich 2013 indessen das konzernweite Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), und zwar um 431,6 Mio. Euro auf –188,7 Mio. Euro (2012: –620,3 Mio. Euro). Hauptgrund dafür waren die hohen Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen in Höhe von 330 Mio. Euro im Vorjahr 2012. Zur Ergebnisverbesserung hätten laut Solarworld auch umfassende operative Restrukturierungsmaßnahmen beigetragen. Das Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2013 betrug –228 Mio. Euro (2012: –606 Mio. Euro).
Koecke: 2014 ist vielversprechend angelaufen
Philipp Koecke, Vorstand Finanzen der Solarworld AG: „Im schwierigen Jahr 2013 ist es uns gelungen, mit unseren operativen Maßnahmen erste positive Effekte zu erzielen und die Trendwende einzuleiten. Nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung im Februar 2014 agieren wir auf einem gestärkten Fundament und werden nun alle Möglichkeiten nutzen, in die Profitabilität zurückzukommen. Das Jahr 2014 ist vielversprechend angelaufen, dass heißt wir liegen gut im Plan.“
Den Kunden echte Mehrwerte bieten
Die Solarworld will in den kommenden Jahren Absatz und Umsatz deutlich erhöhen und das Ergebnis verbessern, indem sie in allen Kernmärkten wächst und ihren Anteil an kompletten Solarstromlösungen steigert. Der Konzern verfolgt die Strategie, seinen Kunden echte Mehrwerte zu bieten und international eine technologisch führende Rolle einzunehmen. „Die Übernahme der Zell- und Modulproduktion in Arnstadt vor zwei Wochen stärkt diesen strategischen Ansatz. Solarworld steht mehr denn je für Werte wie Qualität und Verlässlichkeit“, erklärte Dr. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der Solarworld AG. Zum Ausdruck kommt diese Strategie bereits durch den weiterentwickelten Markenauftritt sowie einem neuen internationalen Logo.
Vorstand erweitert: Jürgen Stein wird Chief Product Officer
Auch mit Blick auf die Unternehmensführung hat sich die Solarworld AG weiter verstärkt, um die Chancen auf dem internationalen Solarmarkt zukünftig besser nutzen zu können. Ab dem 1. April 2014 wird Jürgen Stein als Chief Product Officer (CPO) die Verantwortung für den neu geschaffenen Vorstandsbereich Produktmanagement, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistik, Einkauf und Supply Chain übernehmen.
Neben der Bestellung von Jürgen Stein zum neuen Vorstandsmitglied durch den Aufsichtsrat der Solarworld AG gab das Unternehmen heute zudem bekannt, dass die Bestellung von Philipp Koecke (CFO) und von Colette Rückert-Hennen jeweils verlängert wurde. Rückert-Hennen führt seit 2011 den Bereich Personal und Marke, seit 2013 zudem den Bereich IT.
:
© IWR, 2014