05.12.2014, 12:14 Uhr

Naturstrom senkt Strompreise

Düsseldorf – Die Naturstrom AG hat den Preis für das Ökostromprodukt naturstrom gesenkt. Die neuen Konditionen gelten ab März 2015.Vor Naturstrom hatten bereits andere Ökostrom-Anbieter wie Lichtblick und Greenpeace Energy Preissenkungen angekündigt.

Bei Naturstrom besteht zudem die Möglichkeit, den günstigeren Tarif schon vor dem 1 März 2015 zu bekommen, wenn Interessenten bereits im Januar oder Februar von ihrem alten Versorger zu Naturstrom wechseln können.

Arbeitspreis runter, Grundpreis bleibt

Der Öko-Energieanbieter reduziert den Arbeitspreis von aktuell 26,95 auf 26,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das entspricht einer Minderung um etwa 2,6 Prozent. Der monatliche Grundpreis beträgt wie bisher 7,95 und ist somit schon seit acht Jahren unverändert. Diese Senkung ist laut Naturstrom AG den reduzierten Beschaffungskosten für Ökostrom geschuldet. Das Unternehmen garantiert den neuen Preis bis Ende 2015, ausgenommen sind Steuererhöhungen.

Günstigere Lieferverträge

„Wir konnten mit unseren Ökostrom-Produzenten günstigere Lieferverträge aushandeln“, erläutert Oliver Hummel, Vorstand der Naturstrom AG. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass die erneuerbare Energien an der Strombörse massiv die Preise drücken, heißt es in der Pressemitteilung. Dieser Preisrückgang wirkt sich nach Angaben des Unternehmens auch auf Ökostrom aus Wasserkraftwerken aus, die keine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten. Da Naturstrom seine Elektrizität größtenteils aus solchen Wasserkraftwerken in Deutschland und Österreich bezieht, kann der Düsseldorfer Ökostromer nun den Preis herabsetzen.

Arbeitspreis inklusive Förderkomponente

„Mit unserem neuen Preis sind wir aktuell in acht der zehn größten deutschen Städte günstiger als der Graustrom-Standardtarif des lokalen Versorgers“, unterstreicht Naturstrom-Vorstand Hummel. Der Arbeitspreis pro Kilowattstunde enthält bereits auch eine Förderkomponente. Einen Cent netto verwendet Naturstrom zum Bau und zur Förderung neuer Öko-Kraftwerke. Mehr als 230 Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftwerke sind nach Angaben von Naturstrom hierdurch bereits seit der Unternehmensgründung realisiert worden.

Quelle: IWR Online
© IWR, 2014