Seebawind optimiert Windenergie-Rotorblätter mit Baywa-Technologie
Osnabrück - Die Seebawind Service GmbH rüstet vier Windkraftanlagen mit aerodynamisch verbesserten Rotorblättern nach. Das neue System, das von Baywa r.e. entwickelt wurde, basiert auf der Technologie aus der Luftfahrt-Industrie und soll den Anlagenertrag steigern.
Seebawind setzt diese Innovation im niedersächsischen Wettendorf bei vier Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 um. Das Produkt könne auch bei Anlagen des Typs Nordex N100 eingesetzt werden. Für die Weiterentwicklung haben die Partner die aerodynamisch aktiven Profile der Blätter vergrößert und an den Spitzen sogenannte Winglets ergänzt.
Größere Fläche an der Blattwurzel und Winglets
Der Windpark Wettendorf in Niedersachsen besteht aus acht Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und wird seit 2014 von seebawind betreut. Zu dem Wartungsvertrag gehört auch die Instandsetzung der Rotorblätter. Im Rahmen des Pilotprojekts tauscht seebawind jetzt die Blätter von vier Anlagen mit aerodynamisch verbesserten Modellen aus.
Um die Fläche im Bereich der Blattwurzel zu vergrößern und das aerodynamisch aktive Profil zu verlängern, lässt seebawind die bestehenden Blätter von Baywa r.e. am Standort in Basdahl mit Profil-Aufsätzen ausstatten. Bei diesem System wird die turbulente Grenzschicht abgesaugt. Sie soll dabei im Inneren des Blattes von der Wurzel bis zur Spitze geführt werden und durch kleine Bohrungen in den Winglets (deutsch: Flügelendscheiben) austreten. Wie bei modernen Flugzeugen sollen diese Winglets an den Enden der Rotorblätter den Widerstand verringern. Zacken verbessern die Luftführung zusätzlich, was die Effizienz im Bereich der Spitzen weiter erhöhen soll.
Optimierte Rotorblätter nicht nur ertragreicher, sondern auch leiser
Die aerodynamischen Verbesserungen sollen nicht nur das Drehmoment und den Ertrag steigern, sondern auch die Geräuschemission senken. Das Konzept funktioniere ohne Steuerung und Stellmechanismen. „Wir ruhen uns nicht auf dem Ist-Zustand von Windkraftanlagen aus“, erklärt Christian Klöckner, Leiter Service bei seebawind und ergänzt: „Es entspricht unserem Selbstverständnis als unabhängiger, spezialisierter Servicedienstleister, dass wir mit innovativen Lösungen die Effizienz von bereits geleisteten Investitionen erhöhen und die von uns betreuten Windkraftanlagen standortabhängig optimieren.“
Die erste Windkraftanlage im Windpark Wettendorf mit den optimierten Rotorblättern soll Anfang Juli in Betrieb gehen. Sobald die Daten des Pilotprojekts ausgewertet sind, will seebawind das Konzept auf weitere Anlagentypen ausweiten und die Optimierung deutschlandweit vermarkten.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015