Strabag baut Laufwasser-Kraftwerk in der Schweiz
Oberwald, Schweiz - Der österreichische Baukonzern Strabag SE baut ein neues Laufwasser-Kraftwerk in der Schweiz. Das Millionen-Projekt soll an der Rhone realisiert werden.
Der Auftrag für den Bau des 14 Megawatt (MW) großen Kraftwerks wurde von den Walliser Kraftwerken, der FMV SA, erteilt und hat einen Wert von rund 37 Millionen Euro. Die Übergabe soll bis September 2017 stattfinden.
Herausforderungen in hoher Alpenlage
Das neue Laufwasserkraftwerk Rhone Oberwald soll im Schweizer Kanton Wallis errichtet werden. Strabag wird die Bauarbeiten inklusive der notwendigen Tunnel, Stollen und Kavernen verrichten. Nicht inbegriffen ist dabei die Elektromechanik. Eine besondere Herausforderung ist bei dem Bau die Höhenlage. Die Hohlräume, die mittels Tunnelbohrmaschine und Sprengvortrieb im Aarmassiv der Schweizer Alpen geschaffen werden, liegen 1.750 Meter über dem Meeresspiegel. Dadurch kann im oberen Teil nur an wenigen Monaten im Jahr gearbeitet werden.
Wasserkraft ist die wichtigste Energiequelle der Schweiz
In der Schweiz ist die Wasserkraft die wichtigste Energiequelle und die mit Abstand am weitesten verbreitete erneuerbare Energie. Aufgrund der bergigen Topographie und der hohen jährlichen Niederschlagsmenge ein sehr gut geeigneter Standort für Wasserkraft. So wird durch Lauf- und Speicherkraftwerke rund 56 Prozent des schweizerischen Strombedarfs gedeckt. Mit einem Anteil von etwa 97 Prozent repräsentiert die Wasserkraft fast den gesamten erneuerbaren Strom.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2015