18.08.2015, 12:41 Uhr

Neuseeland steigt 2018 aus der Kohleenergie aus

Auckland, Neuseeland – In Neuseeland spielen die erneuerbaren Energien bereits jetzt eine bedeutende Rolle. So wurden 2013 über 70 Prozent des Stroms aus Wasserkraft, Geothermie und Co. gewonnen. Während der EE-Anteil weiter steigt, wird voraussichtlich 2018 das letzte große Kohlekraftwerk vom Netz gehen.

Wie der börsennotierte Energieversorger des Landes, Genesis Energy, mitteilte, soll das mit Kohle befeuerte Kraftwerk Huntly auf der Nordinsel des Landes im Dezember 2018 vom Netz genommen werden. Das würde auch ein Ende der damit verbundenen CO2-Emissionen bedeuten, so der Kraftwerks-Betreiber. Es bedeute das Ende der Kohle-Verstromung in größeren Kraftwerken in Neuseeland.

Erneuerbare verdrängen Kohlestrom in Neuseeland

Der Chairman von Genesis Energy, Dame Jenny Shipley, sagte, dass man sich entschieden habe, die beiden kohlebefeuerten Blöcke 2018 zu schließen, da sie nicht mehr benötigt würden. Das hänge auch mit Verbesserungen im Energie-Management in trockenen Jahren zusammen, in denen wenig Wasserkraft zur Verfügung steht. CEO Albert Brantley ergänzte, dass man auf Kurs sei bei dem Plan, insgesamt vier kohle- und gas-befeuerte Kraftwerks-Einheiten vom Netz zu nehmen. Er erklärte, dass die Entwicklung bei den kostengünstigen Energieformen wie Windkraft und Geoenergie sowie der nur langsam steigenden Nachfrage durch Haushalte und Industrie, die Entscheidung unterstützen würden. Die gasbefeuerten Kraftwerksblöcke am Standort sollen aber zunächst weiter betrieben werden.

Kohle-Kraftwerks-Blöcke haben für bis zu fünf Prozent der CO2-Emissionen gesorgt

Die Abschaltung wird einen positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz Neuseelands mit sich bringen. Die mit Kohle befeuerten Kraftwerksblöcke hätten bei voller Auslastung pro Jahr für etwa fünf Prozent der gesamten CO2-Emissionen Neuseelands gesorgt, so der Versorger. Das Ende dieser Kohlestrom-Erzeugung werde zudem den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien näher an die Marke von 90 Prozent bringen. Die neuseeländische Regierung verfolgt das Ziel, bis zum Jahre 2025 den Anteil der erneuerbaren Energien zur elektrischen Stromerzeugung auf 90 Prozent zu steigern.

Quelle: IWR Online

© IWR, 2015