AKW Grohnde nach über zwei Monaten Stillstand wieder am Netz
Hannover - Das Atomkraftwerk Grohnde ist seit dem 16. Juni 2016 wieder am Netz und produziert Strom. Am 2. April 2016 war das Kraftwerk für die Revision zunächst planmäßig vom Netz gegangen. Doch dann wurde ein weiterer Schaden bekannt.
Das E.ON-Gemeinschafts-Atomkraftwerk Grohnde produziert nach über zwei Monaten Stillstand wieder Strom. Ursache für den langen Abschaltungszeitraum war ein aufgetretener Pumpenschaden.
Schaden an Nachkühlpumpe zwingt zur Verlängerung
Im Mittelpunkt der Reparaturen standen Maßnahmen am Volumenregelsystem zur Wiederherstellung der Dichtheit des Volumenregelsystems. Infolge des mechanischen Schadens an einer Nachkühlpumpe wurde ein umfangreiches Inspektions-, Reinigungs- und Instandhaltungsprogramm mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt, teilte das Umweltministerium des Landes Niedersachsen mit.
Reaktorkern voll entladen
Im Zuge des Wartungs- und Reparaturprogramms wurde der Reaktorkern voll entladen und sämtliche zum Einsatz kommenden Brennelemente inspiziert und gereinigt. Es sind 16 neue Brennelemente in den Reaktorkern mit insgesamt 193 Brennelementen eingesetzt worden. Das Umweltministerium hat mit den zugezogenen Sachverständigen den Verlauf der Arbeiten und die notwendigen Prüfungen intensiv beaufsichtigt.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2016