1Komma5° erhält PV-Großauftrag für über 500 öffentliche Gebäude in Niedersachsen – 555.000 m2 Dachfläche mit Solarstrom, Speicher und smarter Steuerung

© 1Komma5°
Hamburg/Hannover - Niedersachsen treibt die Energiewende im öffentlichen Gebäudebestand voran: Das Finanzministerium hat dem Hamburger Unternehmen 1Komma5° den Zuschlag zur Installation von Photovoltaikanlagen auf mehr als 500 öffentlichen Dächern erteilt. Die Initiative soll Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung miteinander verbinden.
Der vom niedersächsischen Finanzministerium europaweit ausgeschriebene Großauftrag umfasst über eine halbe Million Quadratmeter Dachfläche in Südost-Niedersachsen. Neben Solarstrom sollen auch Stromspeicher und intelligente Steuerungssysteme zum Einsatz kommen. Die Anlagen werden von regionalen Meisterbetrieben umgesetzt und sollen die Energieversorgung öffentlicher Gebäude langfristig nachhaltiger und effizienter gestalten.
Großprojekt für den Süden Niedersachsens: 560 Dächer werden solar
Das niedersächsische Finanzministerium hat 1Komma5° einen umfangreichen Photovoltaik-Auftrag gegeben. Das Greentech-Unternehmen wird künftig auf rund 560 landeseigenen Gebäuden im Südosten des Landes Solarstromanlagen errichten und für 25 Jahre betreiben. Insgesamt sollen etwa 555.000 Quadratmeter Dachfläche mit PV-Anlagen ausgestattet werden.
Die Anlagen entstehen unter anderem auf Polizeidienststellen, Schulen und Universitätsgebäuden. Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort genutzt; Überschüsse werden in das öffentliche Netz eingespeist. Damit setzt Niedersachsen seine „Photovoltaik-Offensive“ fort, die den landeseigenen Gebäudebestand schrittweise klimaneutral machen soll.
„Die Photovoltaik-Offensive des Landes geht Stück für Stück voran. Ich freue mich, dass wir nun auch für Niedersachsens Südosten einen verlässlichen und fachkundigen Partner gefunden haben, um unsere eigenen Gebäude mit möglichst vielen Anlagen zu belegen. Wir haben als öffentliche Hand eine Vorbildfunktion und zeigen, dass der Ausbau der Photovoltaik in vertretbarer Zeit und unter wirtschaftlichen Bedingungen möglich ist“, sagte Finanzminister Gerald Heere.
1Komma5° will die Projekte vollständig aus der Region heraus umsetzen. Lokale Meisterbetriebe in Hildesheim, Göttingen und Braunschweig koordinieren Planung, Montage und Betrieb. Insgesamt sind rund zehn Betriebe aus Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern beteiligt.
Geschäftsführer Marvin Endres betonte: „Wir freuen uns sehr über den Zuschlag. Er zeigt, wie gut unsere vollständig digitalisierten Planungs- und Installationsprozesse die Anforderungen öffentlicher Auftraggeber und großer Projekte erfüllen. So können wir Energiesysteme schnell und zuverlässig installieren. Besonders schön ist, dass wir die Projekte aus der Region heraus umsetzen können und damit einen direkten Beitrag zur Energiewende in Niedersachsen leisten.“
Intelligente Energiesysteme mit Speichern und KI-Steuerung
Neben der reinen Stromerzeugung steht die Systemintegration im Mittelpunkt des Projekts. Wo die technischen Voraussetzungen gegeben sind, sollen Batteriespeicher und die firmeneigene Steuerungssoftware Heartbeat AI zum Einsatz kommen. Diese Technologie vernetzt Erzeugung, Speicherung und Verbrauch, um Energie flexibel zu nutzen und Netze zu entlasten.
Heartbeat AI optimiert die Nutzung des Solarstroms vollautomatisch: Überschüssige Energie wird gespeichert und bei Bedarf abgerufen. So entstehen laut 1Komma5° „wirtschaftlich optimierte Energiesysteme“, die Betriebskosten senken und die Stabilität des regionalen Netzes unterstützen.
Niedersachsen setzt mit der Installation der PV-Anlagen auf 560 Landesgebäuden ein weiteres großes Vorhaben seiner Photovoltaik-Offensive um. Die Projekte umfassen Städte wie Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Göttingen, Hildesheim und Wolfenbüttel.
Quelle: IWR Online
© IWR, 2025