Europäisches Parlament nimmt Initiativbericht zur Steigerung des Anteils regenerativer Energien an
Brüssel - Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat einstimmig einen Bericht der SPD-Europaabgeordneten Mechtild Rote (SPD) angenommen. Der Initiativbericht fordert die Europäische Kommission auf, einen Richtlinienvorschlag zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien beim Heizen und Kühlen vorzulegen und stellt dabei konkrete Forderungen.
"Wir wollen, dass bis 2020 europaweit mindestens eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien beim Heizen und Kühlen erfolgt. Nur etwa 10% der Heizungen in Europa wärmen heute aufgrund von Biomasse, Solarthermie und Geothermie. Durch diese erneuerbaren Energien können wir jedoch große Teile der fossilen Brennstoffe ersetzen und somit die CO2 Emissionen reduzieren. Gleichzeitig erhöht sich die Versorgungssicherheit", so Rote. "Bei einem Ölpreis von heute 70 Dollar pro Barrel wäre es ökonomisch und ökologisch unverantwortlich, das große Potential an erneuerbarer Energie nicht zu nutzen", betont die Abgeordnete.
Der Bericht fordert verbindliche nationale Ziele und eine verlässliche nationale Förderung, die zur Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energietechnik führen soll. Ferner den Abbau administrativer Hemmnisse, sowie die Förderung von Forschung und eine flächendeckende Informationsarbeit.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Energierecht
Umfrage: Europas Bürger für Stärkung von regenerativen Energien
Aktuelle News zum Thema Förderung
Unternehmensprofil ECOSTREAM GmbH
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwr/26.01.06/
"Wir wollen, dass bis 2020 europaweit mindestens eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien beim Heizen und Kühlen erfolgt. Nur etwa 10% der Heizungen in Europa wärmen heute aufgrund von Biomasse, Solarthermie und Geothermie. Durch diese erneuerbaren Energien können wir jedoch große Teile der fossilen Brennstoffe ersetzen und somit die CO2 Emissionen reduzieren. Gleichzeitig erhöht sich die Versorgungssicherheit", so Rote. "Bei einem Ölpreis von heute 70 Dollar pro Barrel wäre es ökonomisch und ökologisch unverantwortlich, das große Potential an erneuerbarer Energie nicht zu nutzen", betont die Abgeordnete.
Der Bericht fordert verbindliche nationale Ziele und eine verlässliche nationale Förderung, die zur Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energietechnik führen soll. Ferner den Abbau administrativer Hemmnisse, sowie die Förderung von Forschung und eine flächendeckende Informationsarbeit.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Energierecht
Umfrage: Europas Bürger für Stärkung von regenerativen Energien
Aktuelle News zum Thema Förderung
Unternehmensprofil ECOSTREAM GmbH
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Weitere Infos und Firmen auf Windbranche.de
Quelle: iwr/26.01.06/